Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Influenza-Virus H18N11: Gefahr für Menschen schwer einschätzbar

Sonntag, 22. September 2019 – Autor:
Das Influenza-Virus H18N11, das erst vor wenigen Jahren in Fledermäusen entdeckt wurde, ist offenbar sehr anpassungsfähig. Wissenschaftler halten darum eine Übertragung auf den Menschen für nicht ausgeschlossen.
Influenza-Virus H18N11

Der Influenza-Virustyps H18N11 ist unter Fledermäusen verbreitet. Durch seine enorme Anpassungsfähigkeit könnte es theoretisch auch Menschen infizieren

Fledermäuse sind oftmals Ursprung von Viren, die auch für den Menschen gefährlich werden können. So gelten Fledermäuse als die wahrscheinlichsten Überträger des oft tödlich verlaufenden Ebola-Virus sowie des SARS-Virus.

Nun haben Forscher erstmals das in Fledermäusen vorkommende Influenza-Virus H18N11 genauer untersucht. Dieser Subtyp wurde erstmals im Oktober 2013 wissenschaftlich beschrieben, nachdem er in Peru aus Fruchtfledermäusen isoliert worden war. Bislang gilt als gesichert, dass das Virus nur unter Fledermäusen untereinander übertragen wird, jedenfalls ist noch keine H18N11-Infektion bei einer anderen Spezies nachgewiesen worden.

Aber: Das Influenza-Virus weist offenbar eine hohe Anpassungsfähigkeit auf, wie die Forscher des Universitätsklinikums Freiburg, des Friedrich-Löffler-Instituts sowie der US-amerikanischen Colorado State University und Kansas State University jetzt im Fachmagazin "Nature Microbiology" berichten.

Überraschend anpassungsfähig

„Influenza-Viren besitzen generell eine hohe Mutationsrate“, sagt Studienleiter Prof. Martin Schwemmle vom Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg. „Dennoch waren wir überrascht, in wie kurzer Zeit Viren des Typs H18N11 in Zellkultur genetische Veränderungen entwickeln.“

Besonders interessant ist, dass die Forscher dabei Veränderungen fanden, die die Verbreitung des Virus fördern. Eine Schlüsselrolle spielt demnach, ein Neuraminidase-ähnliches Protein, das die Konzentration des Immunproteins MHC-II an der Zelloberfläche reguliert und so eine effiziente Freisetzung infektiöser Viren aus infizierten Zellen des Wirts ermöglicht.

Übertragung auf Menschen nicht ausgeschlossen

Bedeutet das also, dass das Influenza-Virus H18N11 auch auf andere Tiere und den Menschen überspringen könnte? Virologe Schwemmle hält die Gefahr zwar im Moment für gering, aber eine Übertragung prinzipiell für möglich.  „Frettchen haben sich als Tiermodell für die Übertragungswahrscheinlichkeiten anderer Influenza-Viren auf Menschen bewährt. Wenn das auch für unseren Virus-Typ der Fall ist, gibt es unseres Wissens keine Anzeichen für ein relevantes Infektionsrisiko“, sagt Schwemmle. Doch die hohe genetische Anpassungsfähigkeit des Virus mache die Risiko-Einschätzung schwierig. „Eine natürliche Übertragung ist nicht auszuschließen“, so der Freiburger Virologe.

Um das Infektionsrisiko für den Menschen besser abzuschätzen, setzen die Forscher nun ihre Untersuchungen fort. Im Fokus der Folgestudien stehen die exakte Funktionsweise des Neuraminidase-ähnlichen Proteins sowie die Anpassungsfähigkeit des Virustyps H18N11 an weitere Rezeptoren, die einen Eintritt in Wirtszellen ermöglichen könnten.

Originaltitel der Publikation: Bat influenza viruses transmit among bats but are poorly adapted to non-bat species

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Influenza

Weitere Nachrichten zum Thema Zoonosen

Kinder mit Grunderkrankungen sollten gegen Influenza geimpft sein. Darauf weist das Robert Koch-Institut jetzt hin. Infektionsepidemiologen des RKI hatten im Rahmen einer Studie herausgefunden, dass die pandemische Influenza A H1N1 2009 oder "Schweinegrippe" bei Kindern und Jugendlichen weitaus schwerer verlaufen ist als die Influenza in den Jahren zuvor.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin