Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Gutachten des Sachverständigenrates

Dienstag, 24. Juni 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Deutlich stärkere Anreize für eine Tätigkeit in ländlichen Regionen kombiniert mit entschlossenen Maßnahmen zum Abbau von Überversorgung in Ballungsgebieten – das empfiehlt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen – kurz SVR in seinem neuesten Gutachten.
Gesundheitssachverständige fordern Maßnahmenbündel gegen den Landarzt-Mangel

Was tun gegen den Ärztemangel auf dem Land? Der Sachverständigenrat gibt neue Empfehlungen. – Foto: Marco2811 - Fotolia

„Unsere Analysen zeigen, dass die bisherigen Maßnahmen bei weitem nicht ausreichend sind, um einer sich abzeichnenden Unterversorgung in strukturschwachen, ländlichen Regionen entgegenzuwirken“, so der Vorsitzende des Rates Professor Ferdinand Gerlach bei der Übergabe des Gutachtens an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).

Mit Landarztzuschlag und Vernetzung gegen die Demografiefalle

Um der absehbaren gesundheitlichen Unterversorgung in ländlichen Regionen entgegenzuwirken, empfiehlt der Rat ein Bündel weitreichender Maßnahmen. Dazu zählt unter anderem ein 50prozentiger Landarztzuschlag. Auch den Aufkauf von Arztsitzen in überversorgten Ballungsräumen will der Rat zur Pflicht machen.

Die Gesundheitsweisen fordern außerdem Konzepte regional vernetzter Versorgung mit lokalen Gesundheitszentren zur Primärversorgung und pflegerischen Langzeitversorgung. Auch eine neue Aufgabenteilung zwischen den Gesundheitsberufen und verstärkte Anstrengungen zur Überwindung des Fachkräftemangels vor allem in der Pflege betrachten die Experten angesichts des demographischen Wandels als unverzichtbar. Zur Sicherstellung der Notfallversorgung raten sie dazu, die Notaufnahmen der Krankenhäuser, den vertragsärztlichen Bereitschaftsdienst und den Rettungsdienst enger zusammenzubinden. Solche Konzepte gibt es zum Beispiel in Brandenburg bereits im Rahmen des KV-RegioMed-Maßnahmenbündels.

Bundesgesundheitsminister kündigt neue Reform an

Bundesgesundheitsminister Gröhe wies darauf hin, dass die Versorgung im ländlichen Raum auch für die Große Koalition eine sehr hohe Bedeutung habe. „Wir wollen die Rahmenbedingungen für die medizinische Versorgung gerade in strukturschwachen Regionen weiter verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir in Kürze gesetzliche Maßnahmen auf den Weg bringen“, so Gröhe.

Erste Schritte in diese Richtung hat die schwarz-gelbe Vorgängerregierung mit dem Versorgungstrukturgesetz gemacht. Damit wurde unter anderem die ärztliche Bedarfsplanung geändert. Weit über 2000 neue Niederlassungsmöglichkeiten sind seitdem nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) geschaffen worden. „Das ist ein großer Erfolg. Aber eine noch so verbesserte Planung schafft nicht automatisch neue Ärzte und Psychotherapeuten“, so KBV-Vorstand Regina Feldmann in Reaktion auf das Gutachten. Sie wies darauf hin, dass viele Fördermöglichkeiten für strukturschwache Regionen bestehen. Das reiche von finanziellen Zuschlägen über den Betrieb von Eigeneinrichtungen bis zum Angebot von mobilen Versorgungsdiensten. Die Forderung der Sachverständigen nach einem pauschalen Aufkauf von Praxen in überversorgten Regionen lehnt die KBV jedoch entschieden ab. Das werde der Versorgungsrealität nicht gerecht.

Foto: Marco2811 - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Ärztemangel

03.02.2016

Die Idee der Landarztquote sieht vor, dass Studienanwärter, die sich verpflichten, später als Landarzt zu arbeiten, leichter einen Medizinstudienplatz erhalten. Dieser Vorschlag stieß bisher auf verfassungsrechtliche Bedenken. Nun wurde ein neues Gutachten zum Thema erstellt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin