16. September 2015 . Drucken . Berlin Neues Gesundheitszentrum in Zehlendorf feiert Eröffnung Auf dem Gelände des ehemaligen Oskar-Helene-Heims in Berlin-Zehlendorf ist ein neues Gesundheitszentrum entstanden. Am Samstag wird Eröffnung gefeiert. Das Gesundheitszentrum „eins – alles für die Gesundheit“ in Zehlendorf: integriertes Versorgungskonzept auf dem Boden des ehemaligen Oskar-Helene-Heims Knapp zwei Jahre wurde auf dem Gelände des ehemaligen Oskar-Helene-Heims gebaut. Jetzt sind das neue Gesundheitszentrum „eins – alles für die Gesundheit“ und seine modernen Neubauten fertig. Am kommenden Samstag wird das "eins" mit einem Tag der offenen Tür von 12 bis 17 Uhr offiziell eröffnet. Ärzte aus über 20 Fachrichtungen bieten auf dem 25.000 Quadratmeter großen Gelände ein breites Spektrum an ambulanten Dienstleistungen an. Dazu gehören etwa die hausärztliche Grundversorgung, Augenheilkunde, Gynäkologie, Unfallchirurgie und Zahnmedizin, aber auch Spezialleistungen wie eine Kinderwunschsprechstunde und eine Radiologie. Wie in früheren Jahren sind auch Orthopädie, Onkologie, Gefäßmedizin und Sportmedizin auf dem Gelände vertreten. Darüber hinaus betreibt das Immanuel-Krankenhaus hier eine Praxis für Naturheilkunde und für Handchirurgie; im kommenden Jahr soll eine rheumatologische Sprechstunde folgen. Kurze Wege für die Patienten am neuen Gesundheitsstandort „Das Versorgungskonzept basiert auf der Idee, ein umfassendes Angebot für definierte Krankheitsbilder zu bieten und Patienten damit eine hohe Behandlungsqualität zuzusichern“, sagt Projektentwickler Jürgen Kahl. Patienten sparten Wege und Zeit und profitierten von einer Bündelung des medizinischen Know-Hows. „Unser Ziel ist, dass die räumliche Nähe aller Fachbereiche die Behandlungsabstimmung erleichtert und so Doppeluntersuchungen und Fehlverschreibungen vermieden werden“, erläutert Kahl das integrierte Konzept. Neben Ärzten praktizieren am neuen Gesundheitsstandort in Zehlendorf auch Heilpraktiker, Physiotherapeuten und Psychotherapeuten. Außerdem sind eine Tagespflege für Senioren, Kita, Apotheke und ein Sanitätshaus vor Ort. Oskar-Helene-Heim neu aufgelegt Das neue Gesundheitszentrum steht auf historischem Boden. 1914 wurde hier das Oskar-Helene-Heim „für die Heilung und Erziehung gebrechliche Kinder“ errichtet. Später war das „Oskar“, wie es die Berliner nannten, vor allem für seine Orthopädie renommiert. Im Jahr 2000 wurde der Standort geschlossen. Heute versucht das Orthopäden-Trio um Dr. Ulrich Schleicher an die Tradition des Oskar anzuknüpfen. Die Orthopäden betreuen unter anderem die Mannschaftsspieler von Alba Berlin und Hertha BSC. Foto: „eins – alles für die Gesundheit“ Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
. Erstes MRE-Siegel gegen Krankenhausinfektionen in Berlin an DRK Kliniken verliehen Berliner Gesundheitssenatorin sagt Krankenhausinfektionen den Kampf an 17.03.2018 | Berliner Krankenhäuser, die besondere Anstrengungen gegen Krankenhausinfektionen unternehmen, können nun mit dem MRE-Siegel ausgezeichnet werden. Gesundheitssenatorin Dilek Kolat kündigt einen Aktionsplan an. mehr >
. Charité und Deutsches Herzzentrum Berlin vereinigen Herzmedizin Berlin erhält ein universitäres Herzzentrum 11.01.2018 | Nach einiger Hängepartie ist es nun amtlich: Die Berliner Uniklinik Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin vereinen ihre Herzmedizin und gründen ein gemeinsames Universitäres Herzzentrum Berlin (UHZB). mehr >
. Berliner Gesundheitspolitik in der Koalitionsvereinbarung Gesundheit in Berlin ab 2017 unter Rot-Rot-Grün 02.12.2016 | Wie geht es weiter mit dem Gesundheitswesen in Berlin nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus? Mit der Koalitionsvereinbarung sind die wichtigsten Weichen für die Gesundheitspolitik der ersten rot-rot-grünen Koalition gestellt. mehr >
. Diabetes Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen 20.04.2018 | Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den... mehr >
. Angsterkrankungen Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen 20.04.2018 | Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte... mehr >
. Bayern Psychiater kritisieren bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz 20.04.2018 | Das geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz der Bayerischen... mehr >
„Flüchtlinge haben schreckliche Dinge erlebt“ . Trauma, Flucht, überfüllte Flüchtlingsunterkünfte: Die Psychiaterin Dr. Meryam Schouler-Ocak von der Charité erklärt, was Flüchtlinge jetzt am dringendsten brauchen. mehr >
Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen als Befürchtungen. Das zeigt eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege. mehr >
Knorpel im Labor gezüchtet: Neuer Therapie-Ansatz für Arthrose? Forschern aus Basel gelang es jetzt, Knorpel im Labor herzustellen. Das könnte ein neuer Therapie-Ansatz für Arthrose sein. Denn ist der Knorpel in den Gelenken verschlissen, kann er nicht nachgebildet werden. mehr >
Kognitive Fähigkeiten: Länger fit durch körperliches und geistiges Training Immer wieder wird diskutiert, ob und wie man sich aktiv vor einer Demenz schützen kann. Nun haben Forscher gezeigt, dass gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Denkaufgaben dem geistigen Abbau entgegenwirken können. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Osteo 'o' Voice - Modul 1 - Körperorientierte Stimmbehandlung / Stimmtherapie (KSST) 19. - 21. April 2018 Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Update und Spiritualität 20. - 21. April 2018 Deutsche Krebsgesellschaft, Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >