Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Neues Bündnis fordert mehr Kontrolle für hochpreisige Zelltherapien

Donnerstag, 19. September 2019 – Autor:
Zelluläre Therapien wie die CAR-T-Zelltherapie können über Leben und Tod entscheiden. Doch sie sind extrem teuer. Ein Bündnis um den Verband der Ersatzkassen fordert nun eine kontrollierte Einführung in ausgewählten Zentren.
CAR-T-Zelltherapie, Preis

CAR-T-Zelltherapie & Co: Bündnis fordert kontrollierte Einführung in Innovationszentren mit begleitender Qualitätssicherung

Ende letzten Jahres wurde in Europa die CAR-T-Zelltherapie gegen aggressive Formen von Blutkrebs und Lymphdrüsenkrebs zugelassen. Allein die Herstellung des individuellen Arzneimittels kostet 275.000 Euro, hinzukommen die Behandlungskosten. Immer mehr solcher hochpreisiger Arzneimittel drängen auf den Markt. Doch da Therapien neu sind, weiß man wenig über deren Langzeitnutzen.

Angesichts der hohen Preise und der vielen Fragezeichen hinsichtlich Wirkung und Risiken hat der Verband der Ersatzkassen (VdeK) zusammen mit dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) Forderungen aufgestellt, wie eine kontrollierte Einführung in die Regelversorgung aussehen sollte.

Einführung in ausgewählten Zentren gefordert

Kernforderung ist die Erprobung dieser teuren Behandlungsverfahren zunächst in wenigen Innovationszentren. Dies sollten in der Regel Universitätskliniken sein, die nach einheitlich fest definierten Qualitätsstandards arbeiten, schreibt der vdek in einer Mitteilung. Erst wenn das Verfahren evaluiert und der Nutzen nachgewiesen sei, sollte die Behandlungsmethode in der Regelversorgung zugelassen und von den gesetzlichen Krankenkassen regelhaft finanziert werden. Das Bündnis wird auch von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) unterstützt.

„Die Ersatzkassen wollen diesen schwerkranken Versicherten die erhofften Innovationen rasch zugänglich machen, sie wollen aber auch, dass dies kontrolliert passiert. Nutzen und Qualität müssen im Vordergrund stehen, keine Gewinninteressen von Pharmaherstellern“, sagt die Vorstandsvorsitzende des vdek Ulrike Elsner.

 

Eigenherstellungen als Preisbremse

Um die exorbitante Preisentwicklung bei neuen Medikamenten abzubremsen, will sich das Bündnis nach eigener Aussage zudem dafür einsetzen, dass neue Gen- und Zelltherapieverfahren in Zukunft auch industrieunabhängig in den Innovationszentren möglich sind und auch abgerechnet werden können. „Ziel ist es, dass Zentren rechtssicher und wirtschaftlich tragbar „Eigenherstellung“ betreiben können. Denn wir wollen uns bei diesen Innovationen nicht völlig abhängig von der Industrie machen“, erklärt Ralf Heyder, Generalsekretär des VUD. Mit anderen Worten: Durch die Förderung der Eigenherstellung dieser Arzneimittel  will man der Preispolitik der Pharmaindustrie klare Grenzen aufzuzeigen.

Das Wissen über Wirksamkeit der CAR-T-Zelltherapie ist noch begrenzt

Der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft Dr. Johannes Bruns betonte mit Blick auf die CAR-T-Zelltherapie: „Ob sich diese neue Therapie im Versorgungsalltag als effizient und sicher erweist, muss sich erst noch zeigen.“ Entscheidend sei aber, der zeitnahe Zugang zu dieser Therapie für alle Patienten, die davon profitieren könnten.

Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine zelluläre Therapie aus dem Bereich der Immuntherapien. Im ersten Schritt werden dem Patienten T-Lymphozyten – kurz T-Zellen entnommen, die im Labor gentechnisch umprogrammiert und vermehrt werden. Anschließend bekommt der Patient die veränderten Zellen zurück. Eine einmalige Gabe des „Präparats“ ist ausreichend. Dann können die „neuen“ T-Zellen auf die Jagd der Krebszellen gehen. Damit das klappt, wurden sie (im Labor) auf der Oberfläche zusätzlich mit einem sogenannten chimären Antigenrezeptor (CAR) ausgestattet. CAR ist auf die Erkennung das Oberflächenmerkmals CD19 abgerichtet, das in allen Krebszellen, die von B-Zellen ausgehen, vorkommt. CD19 ist also ein idealer Angriffspunkt, damit das Immunsystem die Krebszellen erst erkennen und dann vernichten kann. Und genau das machen sich die beiden nun zugelassenen CAR-T-Zelltherapien zu Nutze. Die Heilungsraten lagen bei der Akuten lymphatischen Leukämie (ALL) in den zulassungsrelevanten Studien bei knapp 80 Prozent, bei den Lymphomen war die Ansprechrate nicht ganz so groß.

Foto: StudioLaMagica/fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Leukämie , Lymphom , Krankenkassen
 

Weitere Nachrichten zum Thema CAR-T-Zelltherapie

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin