15. Juli 2015 . Drucken . Zoonosen Neues Bornavirus springt von Tier auf Mensch Das Rätsel um drei Todesfälle in Sachsen-Anhalt ist aufgeklärt: Die Männer hatten sich an ihren Bunthörnchen mit einem neuen Bornavirus infiziert. Alle drei züchteten die exotischen Säugetiere. Vom Bunthörnchen auf den Menschen: VSBV-1 ist ein neuer Vertreter der Bornaviren Bornavirus-Infektionen bei Tieren sind schon seit mehr als 100 Jahren bekannt. Die Viren befallen insbesondere das zentrale Nervensystem und lösen eine Gehirnentzündung aus. Pferde sind am häufigsten von der Borna-Krankheit betroffen, aber auch viele andere Tiere, etwa Vögel können sich infizieren. Die Todesrate ist hoch und liegt bei ungefähr 90 Prozent. Erstmals ist das Bornavirus nun beim Menschen nachgewiesen worden. Drei Männer aus Sachsen-Anhalt waren zwischen 2011 und 2013 an einer Gehirnentzündung (Enzephalitis) gestorben. Die monatelange intensivmedizinische Behandlung blieb ebenso erfolglos wie die Suche nach dem Erreger. Doch jetzt ist Wissenschaftlern vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) ein Durchbruch gelungen: Wie die Wissenschaftler im "New England Journal of Medicine" berichten, hatten sich die Männer an ihren Bunthörnchen mit einem neuartigen Bornavirus angesteckt. Alle drei waren Bunthörnchen-Züchter und hatten darum engen Kontakt zu den exotischen Säugetieren, die in Deutschland vermehrt auch als Haustiere gehalten werden. Bunthörnchen waren Träger des neuen Bornavirus Erste Hinweise auf die Todesursache ergab die Metagenomanalyse eines Bunthörnchens aus der Zucht eines der Patienten. Ein bislang unbekannter Vertreter der Bornaviren konnte so zunächst bei den Bunthörnchen und in nachfolgenden Analysen auch in den Gehirnproben der drei Patienten nachgewiesen werden. Weitere molekularbiologische, histologische und serologische Untersuchungen bestätigten, dass es sich bei dem Bornavirus um eine bislang unbekannte Variante handelt. Die Wissenschaftler tauften es Bunthörnchen-Bornavirus, kurz VSBV-1 (variegated squirrel 1 bornavirus). „Das neue Virus unterscheidet sich genetisch deutlich von den bisher bekannten Bornaviren“, sagt Dr. Dennis Tappe vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. „Mit den Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Vertreter aus der Familie der Bornaviren auch Menschen infizieren können“. Da die drei Bunthörnchen-Züchter verschiedene Vorerkrankungen hatten und über 60 Jahre alt waren, schließen die Wissenschaftler eine gewisse Prädisposition für die Infektion mit dem Virus nicht aus. Nachgewiesen ist das aber nicht. Auch der Ansteckungsweg ist noch unklar, wobei eine Tröpfcheninfektion am wahrscheinlichsten ist. Test für neues Bunthörnchen-Bornavirus in Entwicklung Durch moderne Tiefensequenzierung gelang den Wissenschaftlern auch die Einordnung in die Systematik bisher bekannter Bornaviren. Demnach entwickelte sich der neue Vertreter höchstwahrscheinlich aus der Säugetierlinie der Bornaviren und bildet den nächsten Verwandten zum Bornavirus der Pferde. Das Friedrich-Loeffler-Institut und Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin wollen nun gemeinsam einen Test entwickeln, um das Virus in lebenden Tieren und erkrankten Menschen nachweisen zu können. © stockfoto - Fotolia.com Autor: ham Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Gehirn
. Infektionskrankheiten Borna-Virus verursacht drei Todesfälle 29.03.2018 | In Deutschland sind erstmals Fälle aufgetreten, bei denen Menschen an einer durch das Borna-Virus 1 (BoDV-1) verursachten Gehirnentzündung (Enzephalitis) erkrankten und starben. mehr >
. Netzwerk Endometriose Bundesweite Aufklärungskampagne zur Endometriose gefordert 29.03.2018 | Immer mehr Frauen, darunter auch Prominente, fordern, dass die Erkrankung Endometriose stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt. Das Netzwerk Endometriose hat nun eine Petition gestartet, die eine bundesweite Aufklärungskampagne zur Endometriose fordert. mehr >
. Viruserkrankung Forscher setzen Antipsychotikum gegen Chikungunya-Fieber ein 05.06.2016 | Das Chikungunya-Virus breitet sich seit 2013 in Südamerika und der Karibik aus und wird von Reisenden nach Europa importiert. Bislang gibt es weder eine Impfung noch Medikamente gegen das Chikungunya-Fieber, doch Forscher aus Deutschland haben eine vielversprechende Entdeckung gemacht. mehr >
. Phase III Studie Neues Lupus-Medikament: nicht immunsuppressiv, weniger Nebenwirkungen 23.04.2018 | LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressive Medikament gegen... mehr >
. Übergewicht Die Zwölf-Stunden-Regel hilft abnehmen 23.04.2018 | Wer auch nachts gern noch mal zum Kühlschrank geht, um seinen... mehr >
. Europäische Impfwoche Spahn kritisiert Impfgegner 23.04.2018 | Nicht alle Kinder sind ausreichend gegen Masern, Windpocken und... mehr >
"Für Deutschland hat die WHO-Einstufung vom 8. August keine direkte Folge" . Der Präsident des Robert Koch-Instituts Prof. Dr. Reinhard Burger über die grassierende Ebola-Epidemie in Westafrika, Sicherheitsvorkehrungen in Deutschland und wie deutsche Virologen vor Ort helfen, die Weiterverbreitung einzudämmen. mehr >
Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier häufigsten Krebsarten entwickelt. Das Modell erzeugt einen künstlichen Leberfleck auf der Haut, sobald sich ein bestimmter Biomarker im Blut ändert. Klinisch wurde das „biomedizinische Tattoo“ allerdings noch nicht getestet. mehr >
Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor allem attraktiver werden – darin sind sich alle Experten einig. Die Charité plant nun einen neuen Pflege-Studiengang, der dazu beitragen soll, die Qualität in der Pflege zu verbessern und mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. mehr >
Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde auf dem Weg zu einem Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus genommen. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >