Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Anti-Corona-Medikament wird an Krankenhauspatienten getestet

Montag, 31. Mai 2021 – Autor:
Nach der erfolgreichen Entwicklung und Anwendung von Impfstoffen zum Schutz vor Covid-19 bei Gesunden richtet sich der Fokus der Forschung zunehmend auf Medikamente, die Erkrankte heilen sollen. Forschende der TU Braunschweig haben Covid-19-Genesenen Antikörper entnommen und sie nachgebaut. Seit April wird dieser Antikörperwirkstoff an Krankenhauspatienten mit Covid-19 getestet.
Coronavirus, Antikörper.

WissenschaftlerInnen aus Braunschweig haben aus Antikörpern von Covid-19-Kranken ein Medikament gegen die Viruserkrankung entwickelt. Sie wollen es an zunächst 45 Krankenhauspatienten testen. – Foto: AdobeStock/Kateryna_Kon

In nie dagewesener Geschwindigkeit haben Wissenschaftler in der Covid-19-Pandemie Impfstoffe gegen eine weltweit grassierende Infektionskrankheit erforscht und verfügbar gemacht. Sie können Gesunde vor einer Ansteckung und sogar vor schweren Krankheitsverläufen schützen. Ein Medikament, um Kranke ursächlich zu behandeln, gibt es bisher noch nicht. Eine Option, um Covid-19 bei schon daran Erkrankten zu bekämpfen kann eine Antikörpertherapie sein.

Antikörperwirkstoff wird an 45 Covid-19-Patienten getestet

Einen solchen Antikörperwirkstoff hat jetzt das von der TU Braunschweig initiierte und deutschlandweit arbeitende „Corona-Antikörper-Team“ (Corat) entwickelt. Seit einem Monat wird das Medikament im Universitätsklinikum Tübingen an ersten Patienten getestet, die wegen einer Coronavirus-Erkrankung ins Krankenhaus mussten. Geplant ist, diese Tests auf fünf Studienzentren deutschlandweit auszudehnen und bei zunächst 45 hospitalisierten PatientInnen Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des neuen Wirkstoffs zu prüfen.

„Mit den ersten Tests deuten sich Perspektiven für eine klinische Anwendung an“, sagt Dietrich Andresen, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Herzstiftung, die das Tübinger Projekt finanziell fördert. Das Antikörpermedikament könne ein weiterer wichtiger Baustein in der Bekämpfung von Sars-CoV-2 werden.

Nachgebaute Antikörper sollen Coronavirus blockieren

Für die Entwicklung des Wirkstoffs mit der Typenbezeichnung „COR-101“ haben die Forschenden dem Blut von Genesenen Covid-19-Patienten Antikörper entnommen und sie mithilfe von deren genetischem Bauplan, der DNA-Sequenz, nachgebaut. „Diese Antikörper sind von Antikörpern unseres eigenen Körpers nicht zu unterscheiden, außer dass sie die Coronaviren blockieren können“, sagt Stefan Dübel, Leiter der Abteilung Biotechnologie der Technischen Universität Braunschweig.

Impfstoffe schützen vor dem Virus, Antikörper bekämpfen es

Impfstoffe können, wie gesagt, Gesunde schützen, aber bereits an Covid-19 erkrankte Menschen nicht heilen. Antikörper-Therapien wie COR-101 dagegen können nach Angaben des WissenschaftlerInnen-Teams unmittelbar gegen das Virus wirken, indem sie dem Immunsystem von infizierten Personen zur Seite springen. So soll der Wirkstoff COR-101 die bereits in Deutschland eingesetzten Antikörperwirkstoffe ergänzen, die bei moderat bis schwer erkrankten Covid-19-Patienten wegen ihrer Nebenwirkungen bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf nicht eingesetzt werden dürfen.

Für Risikogruppen: Therapeutische Ergänzung zur Impfung

Mit dem neuen Antikörperwirkstoff verbindet sich die Hoffnung, nicht nur den Heilungsprozess von akut an Covid-19 Erkrankten zu unterstützen, sondern auch Risikogruppen, die nicht hundertprozentig von einer Corona-Impfung profitieren können, vor einer Infektion zu schützen – Menschen mit Vorerkrankungen beispielsweise und Ältere. „Die Gabe von Antikörpern kann deshalb eine wichtige therapeutische Ergänzung zur Impfung gegen Covid-19 sein“, heißt es dazu beim Corat-Projekt.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Forschung , Infektionskrankheiten , Immunsystem , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema „Medikamente gegen Covid-19“

Ein Medikament gegen COVID-19 mit durchschlagender Wirkung gibt es nach wie vor nicht. Seit Beginn der Pandemie richteten sich Hoffnungen auf verfügbare antivirale Medikamente wie gegen HIV oder Malaria. Auch der Ebola-Wirkstoff Remdesivir ist darunter. Obwohl der Hersteller dessen Wirksamkeit auch gegen Corona beteuert, entthront jetzt eine MPI-Studie ein weiteres Mal das Präparat.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin