Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Ablationsverfahren gegen Vorhofflimmern

Donnerstag, 9. September 2021 – Autor:
Vorhofflimmern kann mit einem Ablationsverfahren häufig erfolgreich behandelt werden. Ein neues Verfahren namens Elektroporation soll die Prozedurdauer für die Patienten verkürzen. Die Methode wird derzeit nur an wenigen Zentren in Deutschland eingesetzt.
Veröden mit Stromstößen: Die Elektroporation ist ein neues Ablationsverfahren zu Behandlung von Vorhofflimmern

Veröden mit Stromstößen: Die Elektroporation ist ein neues Ablationsverfahren zu Behandlung von Vorhofflimmern – Foto: © Adobe Stock/ chanawit

Mit 1,5 Millionen Betroffenen gehört Vorhofflimmern zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen in Deutschland. Unbehandelt kann die Erkrankung zu Schlaganfällen führen, weil das Blut in den Vorhöfen verklumpt. Patienten müssen deshalb immer Blutverdünner einnehmen. Es sei denn, sie kommen für ein Ablationsverfahren in Frage. Mit den Verödungsverfahren kann das Leiden oft abgestellt werden.

Verödung kann Vorhofflimmern oft stoppen

Die Erkrankung äußert sich meist durch Herzrasen, weil ungerichtete elektrische Erregungen des Herzens zu arrhythmischen Bewegungen der Herzkammerwände führen. Spezialisten im Herzkatheterlabor spüren die krankmachenden Erregungsherde im Herzgewebe auf und veröden diese. Bisher wurden die Hochfrequenz- oder Kryoablation eingesetzt, bei denen mit Wärme bzw. Kälte die rhythmusstörenden Impulse im Herzgewebe behandelt werden.

Elektroporation dauert kürzer

Vor kurzem ist die sogenannte „Elektroporation“ oder auch „Pulsed Field Ablation“ hinzugekommen. Hierbei wird der gleiche Effekt durch das gezielte Einbringen kleiner Poren in die Zellmembran erreicht. „Positiver Nebeneffekt dieser neuen nicht-thermischen Verödungsmethode ist es, dass das umliegende Nervengewebe geschont wird“, sagt Prof. Philipp Sommer von der Klinik für Elektrophysiologie am Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen und Lehrstuhlinhaber für Rhythmologie an der Ruhr-Universität Bochum. „Mit kurzen, pulsierenden Stromstößen können vielmehr winzig kleine Löcher so rasch eingebracht werden, dass die Verödungsprozedur weniger Zeit in Anspruch nimmt bei noch dazu sehr niedriger Komplikationsrate.“

Weniger Rückfälle erwartet

Der Spezialist für Herzrhythmusstörungen ist außerdem zuversichtlich, dass Patienten sich seltener dem Eingriff erneut ein zweites oder drittes Mal unterziehen müssen. Bisher liegt die Rückfallrate bei 10 bis 15 Prozent. „Wir hoffen die Rezidivrate mittels der Elektroporation zukünftig weiter senken zu können.“

Das neue Ablationsverfahren ist CE-zertifiziert und wird in Deutschland bisher nur in wenigen großen klinischen Zentren angewendet. Das Team von Sommer, das jährlich rund 1500 Ablationen durchführt setzt die Elektroporation seit August ein.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vorhofflimmern

Weitere Nachrichten zum Thema Vorhofflimmern

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin