Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuere Pille erhöht Thromboserisiko besonders stark

Montag, 8. Juni 2015 – Autor:
Dass die Pille das Thromboserisiko erhöht, ist bekannt. Forscher konnten nun zeigen, dass Präparate der neueren Generation besonders problematisch sind. Sie erhöhen das Risiko für eine venöse Thromboembolie um das Vierfache.
Pille und Thromboserisiko

Antibabypillen der "dritten Generation" können Thrombosen verursachen – Foto: Brigitte Meckle - Fotolia

Die Antibabypille ist dafür bekannt, das Thromboserisiko zu erhöhen, insbesondere wenn die Frauen rauchen oder bestimmte Vorerkrankungen haben. Dennoch ist die Pille als Verhütungsmittel aufgrund ihrer sicheren Wirkung und vergleichsweise einfachen Anwendung sehr beliebt. Forscher konnten nun in einer Vergleichsstudie zeigen, dass insbesondere die neueren oralen Kontrazeptiva das Risiko für eine gefährliche Thrombose deutlich steigen lassen.

Das erhöhte Risiko von Pillen der sogenannten „dritten Generation“ war bereits in früheren Untersuchungen aufgefallen. Wissenschaftler um Yana Vinogradova von der  University of Nottingham wollten diesen Zusammenhang nun genauer klären. Sie suchten daher nach den Daten von jungen Frauen, die zwischen 2001 und 2013 zum ersten Mal wegen eines Blutgerinnsels in Behandlung waren. Dann erforschten sie die Angaben von Frauen, die im ähnlichen Alter waren und einen ähnlichen Lebensstil hatten, aber keine Thrombosen aufwiesen. Dann verglichen sie die Ergebnisse anhand der Frage, welche Verhütungsmittel die Frauen verwendet hatten.

Thromboserisiko bei neuen Pillen viermal höher

Wie sich zeigte, war das Thromboserisiko von Frauen, die eine Pille der älteren Generation mit Inhaltsstoffen wie Levonorgestrel und Norgestimat einnahmen, um das Zweieinhalbfache erhöht. Bei Frauen, die eine der neueren Pillen nahmen, erhöhte sich das Risiko auf das Vierfache. Als besonders problematisch haben sich dabei die Wirkstoffe Gestoden, Desogestrel, Drospirenon und Cyproteron erwiesen.

In absolute Zahlen umgerechnet haben von 10.000 Frauen, die ein Jahr lang eine Pille der „dritten Generation“ eingenommen hatten, 14 Frauen, die ohne die Einnahme der Antibabypille nicht erkrankt wären, eine venöse Thromboembolie erlitten. Was zunächst wenig klingen mag, ist doch bedeutsam, wenn man bedenkt, dass in Deutschland mehr als jede dritte Frau die Pille nimmt.

Rauchen und höheres Alter weitere Risikofaktoren

Wie stark die Antibabypille die Wahrscheinlichkeit für eine Thrombose erhöht, war bislang selbst unter Medizinern umstritten. Zwar können die Inhaltsstoffe in der Theorie das Risiko erhöhen, doch inwiefern das bei ansonsten völlig gesunden Frauen tatsächlich vorkommt, konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Bekannt war jedoch, dass bestimmte Vorerkrankungen wie Übergewicht oder Bluthochdruck in Kombination mit der Pille das Thromboserisiko erhöhen. Die aktuelle Studie ist auch deshalb so interessant, weil die Forscher Frauen mit solchen Grunderkrankungen ausgeschlossen hatten.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel empfiehlt Frauen, die älter als 35 sind oder rauchen, eventuell auf die Pille zu verzichten. Frauen, die sowohl über 35 Jahre als auch Raucherinnen sind, sollten unbedingt über eine andere Verhütungsmethode nachdenken.

Foto: © Brigitte Meckle - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Verhütung und Kinderwunsch

23.06.2017

Hormonspiralen mit dem Wirkstoff Levonorgestrel sollen eine Schwangerschaft verhindern. Es mehren sich jedoch auch die Hinweise, dass die Verhütungsmethode zu psychiatrischen Nebenwirkungen wie Depressionen, Ängsten und Schlafstörungen führen kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin