Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Wirkstoff soll Krankenhauskeim „Pseudomonas“ bekämpfen

Dienstag, 22. August 2017 – Autor:
Das als Krankenhauskeim gefürchtete Bakterium Pseudomonas aeruginosa könnte bald einen neuen Gegenspieler bekommen. Forscher haben bereits einen vielversprechenden neuen Wirkstoffkandidaten in der Hand. Es ist kein Antibiotikum.
Pseudomonas aeruginosa ist ein pathogener Krankenhauskeim: Ein Pathblocker gegen Lungeninfektionen könnte ihn bald unschädlich machen

Pseudomonas aeruginosa ist ein pathogener Krankenhauskeim und häufig multiresisent: Ein Pathblocker gegen Lungeninfektionen könnte ihn bald unschädlich machen

Pseudomonas aeruginosa wird auf der „Priority Pathogens List“ der WHO als einer der drei wichtigsten Erreger zur Entwicklung neuer Wirkstoffe aufgeführt. Das auch als Krankenhauskeim gefürchtete Bakterium befällt Atem- und Harnwege oder Wunden und löst gefährliche Infektionen aus, die nur schwer zu behandeln sind. Bislang sind Antibiotika das Mittel der Wahl. Aufgrund der zunehmenden Antibiotikaresistenzen wird aber diese Behandlung immer schwieriger. Nicht umsonst hat die Weltgesundheitsorganisation den Keim auf seine Prioritätenliste gesetzt.

Pathoblocker wirkt anders als ein Antibiotikum

Forscher des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben nun eine neue Substanz an der Hand, die völlig anders wirkt als ein Antibiotikum und doch das Potenzial hat, Infektionen mit dem Krankenhauskeim zu heilen. Der fragliche Wirkstoff greift den bakteriellen Rezeptor PqsR oder auch MvfR genannt an und blockiert somit die Pathogenität des Bakteriums. Der sogenannte Pathoblocker schwächt außerdem den Biofilm ab. Mit der Bildung eines Biofilms wird eine Infektion in der Regel chronisch und schwerer behandelbar.

„Wir setzen große Hoffnung in diesen Wirkstoffkandidaten“, erklärt Dr. Martin Empting vom Helmholtz-Institut. Denn anders als ein Antibiotikum töte die Substanz das Bakterium nicht, sondern störe dessen Fähigkeit, den Wirt zu schädigen und sich durch Biofilmbildung vor dem Immunsystem zu schützen. „Das Bakterium wird durch diesen Pathoblocker auch anfälliger für eine parallele antibiotische Therapie“, sagt Empting. Die Entwicklung von Pathoblockern sei eine wichtige Option, um das Problem schwer therapierbarer chronischer Infektionen nachhaltig in den Griff zu bekommen.

Optimierung für chronische Lungeninfektionen läuft

Die Forscher vom DZIF und HIPS-Forscher haben nun 2,7 Millionen Euro zur Verfügung gestellt bekommen, um den Wirkstoffkandidaten für chronische Lungeninfektionen zu optimieren. Einmal geht es um Patienten mit Mukoviszidose, die fast immer an chronischen Lungeninfektionen mit Pseudomans aeruginosa leiden und dauerhaft auf Antibiotika angewiesen sind. Außerdem sind Patienten, die an obstruktiven Atemwegserkrankungen oder erweiterten Bronchien sogenannten Bronchiektasen leiden, ebenfalls oft von diesem Erreger befallen. Eine vollständige Heilung oder zumindest eine verstärkte Unterdrückung der bakteriellen Last ist in der Regel nicht möglich. Antibiotikaresistenzen erschweren auch hier eine erfolgreiche Behandlung.

„Wir haben beide Patientengruppen im Blick, wenn wir nun die Leitstruktur des Ausgangsmoleküls optimieren“, so Infektionsforscher Empting. Zwei Jahre wollen sich die Forscher Zeit dafür nehmen. Anschließend muss der Wirkstoff noch zu einem Medikament weiterentwickelt werden, beispielsweise von einer Firmenausgründung der beiden Institute

„Am Ende der Entwicklung soll ein Wirkstoff stehen, der von Patienten mit chronischen Lungeninfektionen inhaliert werden kann“, hofft Empting. Dabei könnte der Pathoblocker zunächst als Begleittherapie zu Antibiotika zum Einsatz kommen. 

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Antibiotika , Lunge , Lungenentzündung

Weitere Nachrichten zum Thema Resistente Bakterien

Bakterielle Infektionen wurden über Jahrzehnte erfolgreich mit Antibiotika behandelt. Mittlerweile haben sich resistente Erreger herausgebildet, die nicht mehr auf die Wirkstoffe ansprechen. Forscher interessieren sich daher wieder für eine in Vergessenheit geratene Therapie-Form, die Bakteriophagen oder Phagen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin