03. Dezember 2016 . Drucken . Brustkrebs Neuer Wirkstoff soll Chemo-Resistenz unterbinden Brustkrebs ist heute zwar gut behandelbar. Manchmal werden die Tumore jedoch resistent gegen die Chemotherapie. Der Wirkstoff Dinaciclib kann dies bei BRCA-Mutationen möglicherweise verhindern. Brustkrebs: Der neue Wirkstoff Dinaciclib verhindert offenbar, dass die Tumore resistent gegen PARP-Inhibitoren werden Chemotherapien können bei Brustkrebs Leben retten. Doch wenn der Tumor resistent gegen das Mittel wird, sinken die Überlebenschancen. Darum suchen Wissenschaftler nach neuen Wegen, Resistenzen zu verhindern. Vielversprechend scheint dabei ein neuer Wirkstoff namens Dinaciclib zu sein. Tests an Mäusen hatten gezeigt, dass der Wirkstoff die Tumore nachhaltig zum Schrumpfen bringt, ohne dass sich Resistenzen gegen die sogenannten PARP-Inhibitoren zeigten. Das berichtet ein internationales Forscherteam im Fachblatt „Cell Reports“. Die Federführung der multizentrischen Studie lag beim Dana-Farber Krebsinstitut sowie der Harvard Medical School, Boston, USA. Resistenz gegen PARP-Inhibitoren ausgehebelt Die Untersuchungen fanden an Tieren statt, die eine Mutation in der Brustkrebs-Genen BRCA1 oder BRCA2 aufwiesen. Bei diesen Tumoren werden neuerdings PARP-Inhibitoren eingesetzt, da sie einen bestimmten DNA-Reparaturmechanismus aktivieren. Jedoch werden Tumore oft gegen diesen hilfreichen Wirkstoff resistent. „Dinaciclib kann diesen Vorgang augenscheinlich unterbinden“, erkläutert Prof. Dr. Matthias Geyer vom Institut für Angeborene Immunität der Universität Bonn, der an der Studie maßgeblich beteiligt war. „Damit sprechen die Krebszellen weiterhin auf die PARP-Behandlung an.“ Geyer und seine Bonner Kollegen hatten gezeigt, dass Dinaciclib in der Lage ist, das Protein CDK12 zu hemmen. Hierbei handelt es sich um eine Kinase, die die Ablesung bestimmter Gene steuert. Wird sie blockiert, bleibt die Krebszelle für die PARP-Behandlung empfindlich. Klinisch Studie zu Dinaciclib in den USA Die Ergebnisse waren so vielversprechend, dass Dinaciclib in den USA nun in einer klinischen Studie getestet wird. Darin will der amerikanische Krebsforscher Geoffrey Shapiro den Effekt des Medikaments bei Frauen mit besonders aggressivem Brustkrebs untersuchen. Foto: © somkanokwan - Fotolia.com Autor: ham Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Brustkrebs , Chemotherapie
. Gemcitabin Auch Bakterien beeinflussen Chemotherapie 16.09.2017 | Bakterien können nicht nur krank machen, sondern auch die Wirkung einer Chemotherapie beeinträchtigen. Wissenschaftler haben dies jetzt an Gemcitabin nachgewiesen, das vor allem bei Bauchspeicheldrüsenkrebs verabreicht wird. mehr >
. Chemotherapie Leitlinie gibt Empfehlungen zur Paravasat-Prophylaxe 24.02.2017 | Paravasate bei einer Chemotherapie kommen zwar relativ selten vor, sind jedoch schwerwiegende Komplikationen. In einer S3-Leitlinie zur onkologischen Supportivtherapie wird erläutert, wie diese zu vermeiden beziehungsweise zu behandeln sind. mehr >
. ERC-Grant So wollen Forscher Chemotherapien die Nebenwirkungen nehmen 29.01.2017 | Chemotherapien haben mitunter schwere Nebenwirkungen. Ein Forscherteam aus Freiburg will dem nun mit einer neuen Methode zu Leibe rücken. Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt das Vorhaben. mehr >
. Europäische Impfwoche Spahn kritisiert Impfgegner 23.04.2018 | Nicht alle Kinder sind ausreichend gegen Masern, Windpocken und... mehr >
. Frühwarnsystem aus der Schweiz Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen 22.04.2018 | Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier... mehr >
. Pflegefachkräfte Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 22.04.2018 | Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor... mehr >
Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde auf dem Weg zu einem Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus genommen. mehr >
Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet. Erhalten sie dadurch die nötigen Nährstoffe? Das untersuchten deutsche Forscher jetzt in der VeChi Diet-Studie (Vegetarian and vegan Children Study). mehr >
Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >