Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Wirkstoff gegen Sinusitis zugelassen

Dienstag, 19. November 2019 – Autor:
Rund jeder zehnte Deutsche leidet an Sinusitis. Nun wurde ein neuer Wirkstoff für die schwere Form der Erkrankung zugelassen, der bereits bei der Behandlung von Neurodermitis und allergischem Asthma eingesetzt wird.
schnupfen, erkältung, sinusitis, nasennebenhöhlenentzündung

Chronische Sinusitis ist mehr als ein harmloser Schnupfen – Foto: ©Racle Fotodesign - stock.adobe.com

Rund jeder zehnte Deutsche leidet an einer dauerhaften oder immer wiederkehrenden Entzündung der Nasenschleimhaut. Was sich lediglich nach einem etwas hartnäckigeren Schnupfen anhört, kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken.

Besonders schwer verläuft die Erkrankung, wenn sich zusätzlich Nasenpolypen gebildet haben. Für stark betroffene Patienten, bei denen gängige Therapien nicht helfen, gibt es nun neue Hoffnung: Mit Dupilumab hat die Europäische Arzneimittelbehörde EMA erstmals einen Wirkstoff aus der Klasse der Biologika für die Behandlung der chronischen Sinusitis mit Nasenpolypen zugelassen.

Chronische Nasenschleimhautentzündung

Viele Therapieoptionen stehen Patienten mit chronischer Nasenschleimhautentzündung und Nasenpolypen bislang nicht zur Verfügung. Cortison, als Nasenspray oder Tabletten, soll die Entzündung lindern, Nasenspülungen die geschundene Schleimhaut befeuchten und von Keimen befreien. Bilden sich die Polypen durch die medikamentöse Behandlung nicht oder nicht weit genug zurück, müssen sie operativ entfernt werden.

"Auch wenn diese Behandlungsmöglichkeiten gut etabliert sind und vielen Betroffenen helfen - bei manchen Patienten wachsen die Polypen trotz einer Operation wieder so nach, dass neuerliche Beschwerden entstehen", sagt Prof. Thomas Deitmer, Generalsekretär der Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC), in einer Pressemitteilung.

Riech- und Schmeckvermögen eingeschränkt

Immerhin rund vier Prozent der Erwachsenen leiden unter den Wucherungen der Nasenschleimhaut, Männer sind rund doppelt so häufig betroffen wie Frauen.  "Nasenpolypen verengen die Nasengänge und die Nasennebenhöhlen, stören die Luftzirkulation und begünstigen Infektionen", erklärt Dr. Adam Chaker, Vorsitzender der AG Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin der DGHNO-KHC.

"Die Nase ist permanent blockiert, Riech- und Schmeckvermögen sind eingeschränkt, viele Patienten klagen außerdem über einen dauerhaften Schleimfluss in den Rachen."

Dupilumab blockt allergietypische Botenstoffe

An der Entstehung der chronischen Sinusitis mit Nasenpolypen sind Immunzellen und Botenstoffe beteiligt, die auch für Allergien kennzeichnend sind. Daher wird die Erkrankung heute dem allergischen Formenkreis zugerechnet. Hier greift auch der neue Wirkstoff Dupilumab an.

"Es handelt sich dabei um einen therapeutischen Antikörper, der gezielt die allergietypischen Botenstoffe des Immunsystems blockiert", erläutert Chaker. Zur Behandlung anderer atopisch-allergischer Erkrankungen wie der Neurodermitis und des allergischen Asthmas sei Dupilumab bereits zugelassen.

Wiederholt und langfristig verabreicht

In den Studien, nach denen der neue Wirkstoff gegen Sinusitis seine Zulassung erhielt, habe der Antikörper den Probanden deutliche Linderung gebracht, betont Chaker; auch sei das Nebenwirkungsprofil günstiger als das von Cortison. Um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen, muss das neue Biologikum jedoch wiederholt und langfristig verabreicht werden - in den Studien wurde es den Probanden alle zwei bis vier Wochen unter die Haut gespritzt.

Sowohl Deitmer als auch Chaker betonen, dass die bisherige Stufentherapie mit Cortison und möglicher nachfolgender Operation weiterhin die Therapie der ersten Wahl bleibe. Die Biologika-Therapie bleibe besonders schwer betroffenen Patienten mit kompliziertem Verlauf vorbehalten. Über ihren Einsatz solle immer mit erfahrenen HNO-Ärzten beraten werden.

Foto: racle fotodesign/adobe.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Sinusitis

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin