Neuer Wirkstoff gegen Nikotinsucht könnte Rauchentwöhnung erleichtern

Ein Enzym soll das Verlangen nach Nikotin ausbremsen. Ob es auch das Verlangen nach Zigaretten stoppt, weiß man noch nicht.
Jedes Kind weiß heutzutage, dass Rauchen schädlich ist. Trotzdem fällt es Rauchern extrem schwer, von der Zigarette loszukommen. Schätzungsweise 75 Prozent aller Entwöhnungsversuche scheitern. Es ist das in Zigaretten enthaltene Nikotin, das abhängig macht. Schließlich werden im Gehirn verschiedene Botenstoffe ausgeschüttet, darunter das „Glückshormon“ Dopamin, das antriebssteigernd wirkt. Rationale Erklärungen haben es schwer, gegen die angenehme psychotrope Wirkung anzukommen.
Nikotin gelangt gar nicht erst ins Gehirn
Vielleicht könnte bald ein neuer Wirkstoff Rauchern die Entwöhnung vom Glimmstengel erleichtern, den Wissenschaftler von Scripps Research in Kalifornien nun an nikotinabhängige Ratten erfolgreich getestet haben. Es handelt sich um ein natürliches Enzym, das Nikotin bereits im Blut abbaut, bevor es ins Gehirn gelangt. Die Forscher modifizierten das Enzym NicA2-J1 so, dass es unter anderem länger im Blut bleibt, und konnten die Tiere damit von ihrer Nikotinsucht entwöhnen. Die Ergebnisse der Studie “An enzymatic approach reverses nicotine dependence, decreases compulsive-like intake, and prevents relapse,” sind am 17. Oktober im Fachmagazin Science Advances erschienen.
Keine Entzugssymptome
„Das ist ein sehr vielversprechender Ansatz, da er die Nikotinabhängigkeit praktisch ohne Entzugssymptome reduzieren kann“, sagt Studienleiter Dr. Olivier George von Scripps Research in La Jolla. Er fügt hinzu: Das Enzym wirkt im Blutkreislauf, nicht im Gehirn, das lässt wenige Nebenwirkungen erwarten.“
In dem Versuch machten die Forscher Ratten zunächst abhängig, setzten sie dann aber auf Entzug, indem sie den Zugang zum „Stoff“ limitierten. Daraufhin kam es bei den Ratten zu Entzugserscheinungen sowie Überkonsum von Nikotin.
Ein Teil der Ratten erhielt anschließend vor jeder weiteren Nikotingabe eine Dosis NicA2-J1. Durch die Behandlung wurde ein Großteil des aufgenommenen Nikotins im Blut wieder abgebaut, wodurch die Entzugserscheinungen weitgehend verschwanden. Das Verlangen nach Nikotin war aber weiterhin da.
Schließlich wurde die Nikotinzufuhr mit einem Stromstoß verknüpft. Erst dadurch ließen sich behandelten Ratten davon abbringen, den Nikotinschalter zu drücken. Unbehandelte Ratten nutzten dagegen den Nikotinschalter trotz dieser Gefahr weiter.
Enzym muss weiter untersucht werden
Die Forscher räumen ein, dass das Enzym weiter untersucht werden muss, sehen aber großes Potenzial. „Wir hoffen, dass wir bald klinische Studien mit NicA2-J1 durchführen können“, erklärt Olivier George.
Demnächst wollen die Sripp-Forscher NicA2-J1 mit Varenicline (Chantix) vergleichen, eine Substanz die Nikotin im Gehirn blockiert und derzeit als wirksamstes Mittel zur Rauchentwöhnung angesehen wird.
Das Problem bei der Rauchentwöhnung ist aber nicht nur die Nikotinsucht. Rauchen ist auch ein orales und haptisches Erlebnis, auf das viele Menschen nicht verzichten wollen oder können. Wissenschaftler unterscheiden deshalb zwischen einer körperlichen und einer psychischen Abhängigkeit.
Foto: pixabay