Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Wirkstoff gegen Neurodermitis zugelassen

Montag, 13. November 2017 – Autor:
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat einen neuen Wirkstoff gegen Neurodermitis zugelassen. Der Antikörper Dupilumab hilft bei mittleren bis schweren Symptomen.
Salbe

Der Antikörper Dupilumab wirkt gegen Neurodermitis. Er ist jetzt in der EU zugelassen. – Foto: ©Ulrich - stock.adobe.com

Dupixent ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis. Die EMA hat es jetzt für den europäischen Markt zugelassen. Der darin enthaltene Wirkstoff Dupilumab ist ein Antikörper, der die Rezeptoren für die Proteine Interleukin 4 und Interleukin 13 blockiert. Patienten mit atopischer Dermatitis produzieren hohe Spiegel dieser Proteine, die am Krankheitsgeschehen beteiligt sind. Dabei wird ein Teil des Immunsystem überaktiviert. Die Haut entzündet sich ohne erkennbaren Anlass, wird rot, trocken, rissig und juckt.

Drei große Studien mit mittel bis schwer an Neurodermitis erkrankten Erwachsenen zeigten, dass Dupixent effektiver ist als ein Placebo, um Ausmaß und Schweregrad der atopischen Dermatitis zu reduzieren. An der ersten Studie nahmen 740 Probanden teil, die Dupixent oder ein Placebo, beides in Kombination mit einem äußerlich angewendeten, entzündungshemmenden Kortikosteroid, erhielten. In zwei weiteren Studien mit insgesamt 1.379 Patienten wurden nur Dupixent und ein Placebo verwendet.

Nach 16 Wochen waren Ekzeme deutlich zurückgegangen

Ergebnis der ersten Studie: Nach 16 Wochen Behandlung war bei 39 Prozent der Patienten in der Dupixent-Gruppe die Ekzem-Schwere und -Ausdehnung deutlich zurückgegangen. In der Placebo-Gruppe war dies nur bei 12 Prozent der Fall. Nimmt man die zwei weiteren Studien dazu, trat eine zureichende Heilung bei insgesamt 37 Prozent der mit Dupixent behandelten Patienten auf, bei den mit Placebo behandelten waren es nur 9 Prozent.

Dupixent ist verfügbar als Injektionslösung, die 300 mg Dupilumab enthält und in den Oberschenkel oder den Bauch gespritzt wird. Die erste Dosis sieht zwei Injektionen vor, dann folgt eine Injektion alle zwei Wochen.

Neuer Wirkstoff gegen Neurodermitis zugelassen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen des neuen Wirkstoffes gegen Neurodermitis zählen Reaktionen an der Einstichstelle (Rötung, Schwellung, Juckreiz), Konjunktivitis (rote, juckende Augen mit klebrigem Eiter), Blepharitis (Entzündung des Lidrandes) und Lippenherpes. Im Verhältnis zur Wirksamkeit seien die Nebenwirkungen aber überschaubar, urteilte die Arzneimittelbehörde. Die Vorteile seien größer als die Risiken, daher habe sie Dupilumab zugelassen.

Dupixent ist verschreibungspflichtig, die Behandlung sollte von einem Mediziner begonnen werden, der Erfahrung in der Diagnose und Behandlung atopischer Dermatitis hat, so die EMA in einer Mitteilung. Im Anschluss können die Patienten sich die Spritze selbst setzen, oder ein Betreuer übernimmt das. Wenn sich die Haut-Probleme nach 16 Wochen nicht verbessert haben, sollte der Arzt die Behandlung abbrechen.

Mit Nemozilumab ist derzeit ein weiteres Medikament in der Pipeline: Es muss noch in Studien getestet werden - und soll vor allem den quälenden Juckreiz lindern.

Foto: ulrich/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Haut

Weitere Nachrichten zum Thema Neurodermitis

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin