Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Übeltäter bei Colitis ulcerosa entdeckt

Mittwoch, 8. April 2015 – Autor:
Die genauen Ursachen von Colitis ulcerosa und anderen chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind bislang noch unklar. Jetzt sind Wissenschaftler einem neuen Übeltäter auf die Spur gekommen. Das Bakterium E. coli-536 verursacht offenbar kleine Löcher in der Darmwand.
Neuer Übeltäter bei Colitis ulcerosa entdeckt

Charité-Studie: Bestimmte Kolibakterien im Darm tragen zu Colitis ulcerosa bei

Auf der Suche nach Auslösern von Colitis ulcerosa und anderen chronisch entzündlichen Darmerkrankungen haben Wissenschaftler der Charité einen bemerkenswerten Fund gemacht. Bestimmte Kolibakterien wie das Bakterium E. coli-536 tragen demnach maßgeblich zum Krankheitsgeschehen bei. Im Tiermodell und anhand von menschlichen Zellproben konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass das Protein Alpha-Hämolysin kleine Löcher in die Darmwand reißt. Das schädliche Protein wird unter anderem von dem Bakterium E. coli-536 produziert. Durch die so genannten »focal leaks«, wie die Wissenschaftler die Schäden in der Darmwand nennen, können in der Folge Stoffe aus dem Darm in den Körper übertreten und somit Entzündungen begünstigen, berichten die Studien-Autoren der Dezember-Ausgabe der Fachzeitschrift Gut.

Alpha Hämolysin tritt bei Colitis ulcerosa vermehrt auf

„Bei Patienten mit Colitis ulcerosa, einer häufigen, chronisch entzündlichen Darmerkrankung, konnten wir ein vermehrtes Auftreten des Alpha Hämolysins in der Darmwand nachweisen. Das zeigt, dass diese Kolibakterien zum Krankheitsgeschehen beitragen, zusätzlich zu gegebener genetischer Veranlagung«, sagt der Erstautor der Studie Dr. Roland Bücker vom Institut für Klinische Physiologie der Charité.

Jetzt wollen die Wissenschaftler Bakterien, die die abdichtende Funktion der Darmschleimhaut schädigen, näher in den Blick nehmen, darunter auch die Alpha-Hämolysin tragenden E. coli. „Diese Bakterien werden bei der künftigen Betrachtung entzündlicher Darmerkrankungen von größerer Bedeutung sein“, sagt Bücker. Die vorliegende Studie liefere zudem Grundlagenwissen, um neue Therapiemethoden wie die Bakteriotherapie oder gezielte Impfungen zu entwickeln.

Bestimmte Kolibakterien sind ungebetene Gäste im Darm

Die meisten Bakterienstämme der Escherichia coli sind für den Menschen harmlos. Einige besitzen sogar probiotische, also gesundheitsförderliche Eigenschaften. Andere Kolibakterien wie E. coli-536 sind jedoch ungebetene Gäste und können insbesondere Harnwegserkrankungen auslösen. Wie jetzt bekannt wurde, können sie auch zur entzündlichen Darmerkrankung Colitis Ulcerosa führen oder diese verstärken.

Foto: © zuki70 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin