Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Tumortreiber des Glioblastoms entdeckt

Samstag, 20. Februar 2021 – Autor:
Es kommt nicht oft vor, dass Forscher noch einen neuen Zelltyp entdecken. Münchener Forschern ist aber genau das nun gelungen. Es handelt sich um Zellen unbekannten Ursprungs, die am aggressiven Wachstum des Glioblastoms beteiligt sind.
Glioblastom: Neuer Zelltyp entdeckt, der das aggressive Wachstum fördert

Glioblastom: Neuer Zelltyp entdeckt, der das aggressive Wachstum fördert – Foto: © Adobe Stock/ryanking999

Auf den ersten Blick sehen sie aus wie gewöhnliche Fresszellen. Doch bei genauerer Analyse stellte sich heraus, dass es sich um einen völlig neuen Zelltyp unbekannten Ursprungs handelt. Und dieser neue Zelltyp namens TAMEP ist offenbar maßgeblich am aggressiven Wachstum des Glioblastoms beteiligt. Das berichtet das Forscherteam um Prof. Rainer Glaß am LMU Univeristätsklinikum München. Die Arbeit ist jetzt im Fachblatt „Cell Systems“ erschienen.

Tumormilieu von Glioblastomen untersucht

„Es kommt nicht oft vor, dass Forscher noch einen neuen Zelltyp entdecken“, sagt Rainer Glaß.  Die neuen Erkenntnisse wolle man jetzt für die Entwicklung neuer Therapien nutzen. Auf den neuen Fund sind die Forscher gestoßen, als sie das Tumormilieu von Glioblastomen genauer untersuchten, das sogenannte Parenchym. In diesem Milieu tummeln sich auch Makrophagen, also „Fresszellen“ des Immunsystems, die den Tumor eigentlich bekämpfen sollen. Stattdessen sind sie so „umprogrammiert“, dass sie das Wachstum des Glioblastoms beschleunigen. Ein entscheidender Faktor für den Krebs, denn immerhin machen diese Makrophagen 30 Prozent der Zellmasse im Parenchym aus.

Sehen aus wie Makrophagen, sind aber keine

Rainer Glaß und seine Kollegen haben sich die scheinbaren Fresszellen nun genauer angeschaut und machten eine überraschende Entdeckung. Die Zellen lassen sich klar von Makrophagen abgrenzen, denn sie stammen nicht von den gleichen „myeoliden“ Stammzellen ab, sondern sind bisher noch unbekannten Ursprungs. „Diese TAMEP genannten Zellen sind stark am aggressiven Wachstum des Glioblastoms beteiligt. Sie fördern offenbar an entscheidender Stelle die Bildung neuer Blutgefäße, die der „gefräßige“ Tumor braucht, um seine immer neuen Zellen zu füttern und rasant zu wachsen“, berichtet Glaß.

In weiteren Experimenten schalteten die Forscher die Funktion der TAMEP aus. Dadurch wurde das Wachstum des Glioblastoms immerhin um 60 bis 70 Prozent gehemmt. Das zeigt: TAMEP haben ganz wichtige Aufgaben im Tumorwachstum. Darüber hinaus sind sie sonst nirgends im Gehirn zu finden, sondern eben nur im Parenchym.

Entdeckung mit therapeutischer Bedeutung

„Der Tumor schrumpfte zwar nicht vollständig“, sagt Rainer Glaß, „aber er kam über eine bestimmte Größe nicht mehr hinaus.“ Darum habe die Entdeckung eine therapeutische Bedeutung für die Therapie aggressiver Gehirntumore. „Wir brauchen da mehrere Klassen neuer Wirkstoffe, um diesen meist tödlichen Tumor effektiv zu bekämpfen“, erklärt Glaß. Darüber hinaus, so der Biologe, „wird diese Arbeit von besonderem Interesse für die neurowissenschaftliche Grundlagenforschung und die Krebsforschung sein.“

Die Forscher haben nach eigenen Angaben bereits begonnen, die Signalwege zu entschlüsseln, mit denen die TAMEP-Zellen ihre verhängnisvolle Funktion umsetzen. Das Ziel: Ansatzpunkte im molekularen Geschehen zu finden, an die Medikamente binden können, die die Zellen ausschalten – und damit potenziell das Tumorwachstum bremsen können.

Neue Therapien gegen das Glioblastom sind dringend geboten: Jeder zweite Patient stirbt 16 Monate nach der Diagnose an diesem aggressiven Hirntumor.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Glioblastom

Weitere Nachrichten zum Thema Glioblastom

03.07.2019

Das Glioblastom ist ein aggressiver Hirntumor, für den es bislang keine Heilung gibt. Mit einem neuen Behandlungsansatz, den sogenannten Tumortherapiefeldern (TTF), soll das Tumorwachstum verlangsamt werden. In einer Nutzenbewertung konnte nun gezeigt werden, dass Patienten durch die Methode tatsächlich länger leben können.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Gesundheitsstadt Berlin sprach mit Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy, Direktor der Klinik für Neurochirurgie der Charité, über das neue CyberKnife Center, risikoreiche Operationen und die heilsame Wirkung der Präzisionsstrahlentherapie.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin