Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Mechanismus bei Spinaler Muskelatrophie entdeckt

Donnerstag, 25. August 2016 – Autor:
Die Spinale Muskelatrophie (SMA) führt bei vielen betroffenen Kindern bereits in den ersten Lebensjahren zum Tod. Forscher haben nun einen zellulären Mechanismus aufgedeckt, der an der Erkrankung beteiligt ist.
Mechanimus bei SMA aufgedeckt

Durch die Spinale Muskelatrophie kommt es zur Schwäche und Verschmächtigung der Muskulatur – Foto: bluraz - Fotolia

Bei der Spinalen Muskelatrophie (SMA) kommt es zu einem fortschreitenden Untergang von motorischen Nervenzellen im Vorderhorn des Rückenmarks. Durch den Rückgang der Neurone können Impulse nicht mehr an die Muskeln weitergeleitet werden. Lähmungen, verminderte Muskelspannung und Muskelschwund sind die Folge. Die Spinale Muskelatrophie gehört zu den Seltenen Erkrankungen. In Europa und den USA leiden Schätzungen zufolge rund 30.000 Menschen daran. Gleichzeitig ist die Erkrankung die häufigste genetische Todesursache im Kindesalter. Eine Therapie gegen die Spinale Muskelatrophie gibt es bislang nicht. Forscher um Professor Brunhilde Wirth vom Institut für Humangenetik der Uniklinik Köln haben nun einen zellulären Mechanismus gefunden, der bei SMA eine wichtige Rolle spielt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im Forschungsmagazin The American Journal of Human Genetics.

PLS3 schützt vor SMA

Bekannt war bisher, dass es bei der Spinalen Muskelatrophie zu einem Verlust des SMN1-Gens kommt, was zum Absterben der Motoneuronen führt. Das SMN1-Gen ist die Grundlage für die Herstellung des SMN-Proteins. Da SMN ein essentielles Protein ist, eröffnet sich die Frage, weshalb Motoneuronen besonders von dem SMN-Verlust betroffen sind. Um dieser Frage nachzugehen, haben die Forscher eine einzigartige Beobachtung zu Nutze gemacht. In seltenen Fällen finden sich in einigen SMA-Familien Mitglieder, die dieselben SMN1-Mutationen und dieselbe Anzahl von SMN2-Kopien wie ihre erkrankten Geschwister oder Familienangehörige haben. Ansonsten jedoch sind sie völlig gesund. Die Forscher stellten die Hypothese auf, dass diese Menschen modifizierende Gene in ihrem Erbgut tragen, die sie vor der Erkrankung schützen. Vor einigen Jahren nun haben Wirth und ihre Arbeitsgruppe das bisher einzig bekannte Gen gefunden, dass vor dem Verlust des wichtigen Proteins schützt: Plastin 3 (PLS3).

Hoffnung auf neue Therapieoption bei Spinaler Muskelatrophie

PLS3 sowie ein mit PLS3 interagierendes Protein, Coronin 1C (CORO1C), haben die Wissenschaftler zum zellulären Mechanismus der Krankheit geführt. Der Postdoktorand Seyyedmohsen Hosseinibarkooie hat durch seine Arbeit gezeigt, dass geringe SMN-Mengen zu einer gestörten Aufnahme von Feststoffen oder Flüssigkeiten durch eine Zelle (Endozytose) führen. Diese Fehlfunktion kann durch PLS3 oder CORO1C wiederhergestellt werden. Durch Endozytose wird nicht nur der Neurotransmitter Acetylcholin, sondern auch andere wichtige Moleküle im Motorneuron aufgenommen. Die Endozytose ist für Motoneuronen unabdingbar und wird durch unterschiedliche Endozytose-Typen sichergestellt.

Der Doktorandin Miriam Peters ist durch eine kombinierte Therapie von geringen Mengen an SMN-Antisense Oligonukleotiden (ASOs) in Kombination mit der PLS3-Überexpression eine Lebensverlängerung des SMA-Mausmodels von 10 auf 250 Tage gelungen. Diese Situation kann mit der von schwer betroffenen Pateinten mit SMA verglichen werden, wo eine ASO-Therapie einen leichten Anstieg von SMN ermöglicht, der aber nicht ausreicht, um diese Menschen zu heilen. Eine kombinierte Therapie mit einem zweiten Wirkstoff, der PLS3, Endozytose oder F-Aktin erhöht, könnte jedoch eine langfristige therapeutische Option für die Behandlung von Menschen mit SMA darstellen.

Untergang von motorischen Nervenzellen führt zur Muskelatrophie

Bei gesunden Menschen ziehen sich Muskelfasern durch die Aktivierung von Nervenfasern zusammen. Dadurch wird der Muskel je nach der Zahl der beteiligten Muskelfasern kürzer (Anspannung), was eine Bewegung ermöglicht. Bei der Spinalen Muskelatrophie kommt es zum Untergang von Zellen im zweiten motorischen Neuron im Rückenmark. Die Muskelfasern werden nicht mehr richtig angesprochen und können sich nicht mehr zusammenziehen. Durch die fehlende Bewegung kommt es allmählich zu einer Verschmächtigung der Muskeln.

Bei der infantilen Form der Spinalen Muskelatrophie werden eine akute und eine intermediäre Form unterschieden. Die akute Form beginnt bereits im Mutterleib. Die Neugeborenen zeigen einen verminderten Muskeltonus; die Fähigkeit zu Spontanbewegungen ist reduziert. Die Kinder können ihren Kopf oft nicht selbständig halten oder frei sitzen. Bei etwa der Hälfte der Betroffenen ist die Krankheit so stark ausgeprägt, dass sie innerhalb der ersten beiden Lebensjahre versterben.

Foto: © bluraz - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Seltene Erkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

28.02.2015

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Seltenen Erkrankung. Meist vergehen viele Jahre bis zur richtigen Diagnose, und Therapien gibt es nur wenige. Um das Thema bekannter zu machen, findet heute der „Tag der Seltenen Erkrankungen“ statt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin