Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Malaria-Impfstoff erfolgreich getestet

Samstag, 18. Februar 2017 – Autor: Anne Volkmann
Eine dreimalige Impfung mit lebenden Malaria-Erregern in Kombination mit einer Chemoprophylaxe hat in einer Versuchsreihe einen hundertprozentigen Impfschutz der Probanden ergeben. Dies könnte einen Durchbruch bei der Malaria-Prophylaxe darstellen.
Schutz vor Malaria

Ein neuer Impfstoff verspricht Schutz vor Malaria – Foto: miss_mafalda - Fotolia

Nach wie vor ist Malaria eine häufige Todesursache in tropischen Regionen. Über 400.000 Menschen sterben jedes Jahr nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an den Folgen einer Infektion mit dem Malaria-Erreger – die meisten davon Kinder unter fünf Jahren. Zurzeit ist sogar ganz besondere Vorsicht geboten, da sich in Südostasien ein Erregerstamm ausbreitet, der nicht mehr auf die üblichen Medikamente reagiert. Und der bisher einzige zugelassene Impfstoff gegen Malaria, die Vakzine RTS,S von GlaxoSmithKline, erzielt nur eine geringe Impfwirkung, die zudem mit der Zeit rasch nachlässt. Nun haben Forscher einen Impfstoff mit lebenden Malaria-Erregern entwickelt, der kombiniert mit einer Chemoprophylaxe in einer Testreihe zumindest kurzfristig zu einem hundertprozentigen Impfschutz der Probanden geführt hat.

Lebendige Malaria-Erreger plus Chloroquin ermöglichen Impfschutz

Der neue Impfstoff wurde von der Firma Sanaria aus Rock­ville/Maryland entwickelt und ist schon in verschiedenen Tests geprüft worden. Nun haben Forscher des Universitätsklinikums Tübingen eine Testreihe mit 67 Probanden durchgeführt, die noch nie an Malaria erkrankt waren. Die beste Immunantwort zeigte sich bei einer Gruppe von neun Probanden, die den Impfstoff dreimal intravenös und hochdosiert erhalten hatten. Eine intravenöse Impfung ist ungewöhnlich und nicht unproblematisch, da es theoretisch zu einer schweren Immunreaktion kommen kann. Bei der aktuellen Studie vertrugen die Probanden die Vakzine jedoch gut. Zudem zeigten alle Probanden anschließend einen hundertprozentigen Impfschutz.

Indem die Infusion von lebendigen Malaria-Parasiten mit Chloroquin, einem Malaria-Medikament, kombiniert wird, wird der Ausbruch einer Erkrankung verhindert. Gleichzeitig entsteht durch eine spezielle Antikörper-Antwort des Körpers der Immunschutz. Die Tübinger Forscher machten sich dabei die spezifischen Eigenschaften der Parasiten zunutze, denn sie gelangen nach einer Infektion zunächst in die Leber, um sich dort zu vermehren. In dieser Inkubationsphase kann das menschliche Immunsystem bereits reagieren, die Krankheit bricht aber noch nicht aus. Chloroquin wiederum wirkt nicht in der Leber, bremst also dort auch nicht die Vermehrung des Parasiten. Zum Ausbruch der Krankheit kommt es erst, wenn der Erreger die Leber verlässt, ins Blut wandert und sich als Parasit in den roten Blutkörperchen einnistet und vermehrt. Sobald der Erreger im Blut ist, wird er aber von Chloroquin abgetötet, womit der Ausbruch der Krankheit verhindert wird.

Impfschutz mindestens für zehn Wochen

„Durch die Impfung mit einem lebenden und zuerst nicht abgeschwächten Erreger ist es uns ganz offensichtlich gelungen, eine sehr starke Immunantwort auszulösen“, erklärte Studienleiter Dr. Benjamin Mordmüller. „Darüber hinaus deuten die bisher vorliegenden Daten darauf hin, dass wir es mit einem vergleichsweise stabilen und lange anhaltenden Impfschutz zu tun haben.“ In der Gruppe der Probanden, die nach dreimaliger Gabe einer hohen Dosis von Parasiten einen hundertprozentigen Impfschutz gezeigt haben, ist dieser nacch Angaben der Forscher auch zehn Wochen nach der Impfung noch zuverlässig vorhanden gewesen; eine messbare Immunantwort war sogar noch wesentlich länger nachweisbar. Im nächsten Schritt soll der Impfstoff im Rahmen einer klinischen Studie in Gabun auf seine längerfristige Wirksamkeit getestet werden.

Foto: © miss_mafalda - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Malaria , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Malaria

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin