Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Hirnschrittmacher erstmals bei Zwangsstörung eingesetzt

Donnerstag, 13. Februar 2020 – Autor:
Hirnschrittmacher werden seit etwa zehn Jahren für die Therapie von Zwangserkrankungen eingesetzt. Mit dem neuesten Modell wurde nun eine Patientin am Universitätsklinikum Regensburg behandelt. Schon nach wenigen Tagen zeigte sich eine Besserung.
Neu zugelassener Hirnschrittmacher: In Regensburg wurde erstmals eine Patientin mit einer Zwangsstörung damit behandelt

Neu zugelassener Hirnschrittmacher: In Regensburg wurde erstmals eine Patientin mit einer Zwangsstörung damit behandelt

Mit der Tiefen Hirnstimulation werden nicht nur Parkinson und schwere Depressionen behandelt, sondern auch Zwangsstörungen. Besonders vielversprechend scheint ein neuer Hirnschrittmacher zu sein, der erst im Januar zugelassen wurde. Am Universitätsklinikum Regensburg wurde dieses Modell jetzt zum ersten Mal weltweit einer Patientin mit Zwangsstörung implantiert. Die 36-jährige leidet seit ihrem 17. Lebensjahr an einer extremen Form der Zwangsstörung und ist seit einigen Jahren wegen ihrer immer wiederkehrenden Zwangsgedanken sogar berufsunfähig.

Nach der OP gleich besser gefühlt

Seit der Implantation des neuen Hirnschrittmachers geht es ihr deutlich besser. „So gut wie die letzten Tage habe ich mich lange nicht mehr gefühlt“, wird sie in einer Medienmitteilung des Uniklinikums zitiert.

Bei dem Schrittmacher handelt es sich um eine echte Innovation. „Revolutionär ist dabei, dass der Schrittmacher nicht nur Signale an das Gehirn sendet, sondern die Signale des Gehirns auch lesen und entsprechend darauf reagieren kann“, erklärt ihr Behandler Professor Dr. Jürgen Schlaier, Leiter des Zentrums für Tiefe Hirnstimulation am UKR.

Obwohl der Hirnschrittmacher bei ihr derzeit noch nicht einmal vollständig aktiviert ist, zeigte sich schon nach wenigen Tagen eine Besserung der Zwangssymptome. „Alleine die Anwesenheit der Elektroden im Gehirn bewirkt schon eine Besserung“, so Professor Schlaier.

Neu ist die individuelle Aufzeichnung der Gehirnaktivität

Hirnschrittmacher werden seit etwa zehn Jahren für die Therapie von Zwangserkrankungen eingesetzt. Durch die elektrische Stimulation soll die der Zwangsstörung zugrundeliegende übermäßige Nervenaktivität normalisiert und damit die Symptome der Zwangsstörung gelindert werden.

Herkömmliche Modelle geben dabei nur elektrische Impulse an das Gehirn ab. Das neue Schrittmachermodell misst dagegen auch die Gehirnaktivität und kann bei bestimmten Signalen gezielt Impulse abgeben.

Im Moment trägt die Patientin ein Gerät bei sich, das mit ihrem Smartphone verbunden ist. Über eine App kann sie täglich oder auch mehrmals am Tag ihren aktuellen psychischen Zustand eingeben. Der Schrittmacher zeichnet dann die entsprechende Gehirnaktivität auf. Nach einem Zeitraum von etwa sechs Wochen werten die Ärzte die Daten aus. Dann wird der Hirnschrittmacher individuell auf die Gehirnaktivität der Patientin  eingestellt. „Die Nervenaktivität des Gehirns, die mit Zwangsgedanken einhergeht, soll durch die elektrischen Impulse möglichst gezielt durchbrochen werden“, erläutert Psychiater Professor Berthold Langguth.

Versuch kann auch scheitern

Diese Feineinstellung ist aber äußerst komplex. Schon eine minimale Abweichung der Stimulation durch den Schrittmacher kann zu unerwünschten Nebeneffekten wie beispielsweise einer Verstärkung des Angstgefühls führen. Die Ärzte rechnen damit, dass es bis zu einem Jahr dauern kann, bis die besten Signalkonstellationen gefunden sind.

Sie rechnen aber auch mit dem schlimmsten, nämlich dass der Schrittmacher nicht den gewünschten Erfolg bringt. „Dann kann der Schrittmacher jederzeit deaktiviert werden und auch die operative Entfernung des Gerätes sei möglich“, sagt Langguth.

Hirnschrittmacher sind erst dann eine Kassenleistung, wenn die Möglichkeiten der medikamentösen Therapie ausgeschöpft sind und auch die Verhaltenstherapie keinen Erfolg gebracht hat.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Zwangsstörung

Bisher gibt es gegen Zwangsstörungen keine spezifischen Medikamente – meist werden Betroffene mit Antidepressiva behandelt. Nun haben Forscher einen molekularen Signalweg gefunden, der an der Entstehung von Zwangsstörungen beteiligt ist, und damit eine Option für neue Therapiemöglichkeiten eröffnet.

Rund drei Prozent der Bevölkerung leiden an Zwangsgedanken oder -handlungen. Für die Betroffenen ist das häufig sehr quälend. Nun haben Wissenschaftler den therapeutischen Nutzen von Psychopharmaka und Psychotherapien bei Zwangsstörungen untersucht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin