Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Corona-Impfstoff von Novavax: Immunantwort schwächer als bei mRNA-Impfstoffen

Freitag, 5. August 2022 – Autor:
Der Novavax-Impfstoff sollte eine für Impfskeptiker akzeptable Lösung sein, enthält er doch tote Viruspartikel statt immunaktiven genetischen Materials – wie bei mRNA-Impfstoffen der Fall. Eine Studie der Uni Saarbrücken zeigt: Die Immunantwort ist hier im Vergleich aber schwächer.
Corona-Impfstoff des US-Herstellers Novavax.

Der Corona-Impfstoff des US-Herstellers Novavax wirkt nicht durch darin enthaltene mRNA-Technologie, sondern durch abgetötete Virusbestandteile. Konventionelle Impfstoffe funktionieren so. – Foto: AdobeStock/Wolfilser

Abgetötete Krankheitserreger als Impfstoff nutzen oder Bestandteile davon, die sich nicht mehr vermehren können: Das ist das Prinzip konventioneller Impfstoffe in der Bekämpfung von Viruserkrankungen und es ist seit Jahrzehnten bekannt und erprobt. Im Dezember 2021 hat die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) den ersten Covid-19-Impfstoff dieser Bauart zugelassen: das Präparat „Nuvaxovid“ des US-Herstellers Novavax. Anders als die in der Corona-Pandemie erstmals eingesetzte neue Impfstoffgeneration der mRNA-Impfstoffe enthält das Novavax-Präparat nicht einen genetischen Bauplan, mit dessen Hilfe der Körper Bestandteile des Coronavirus selbst nachbaut, um anschließend dagegen Antikörper zu entwickeln. Es enthält lediglich unschädliche gemachte Originalbestandteile des Coronavirus, die – einmal per Spritze injiziert – im Körper die Immunantwort gegen Covid-19 auslösen sollen.

Novavax-Impfstoff: Nachfrage eher schwach

Der Impfstoff Nuvaxovid galt deshalb als Option für Impfskeptiker, die der mRNA-Technologie misstrauen. Der neue Corona-Impfstoff war der große Hoffnungsträger: Er sollte wieder Schwung in die schwächelnde Impfkampagne bringen. Trotzdem verläuft die Nachfrage bisher offenbar schwach. Dieser Trend könnte sich jetzt noch verstärken, denn: In einer Studie der Universität des Saarlandes zeigt der Novavax-Impfstoff eine schwächere Immunantwort als die beiden mRNA-Impfstoffe der Hersteller Biontech/Pfizer beziehungsweise Moderna.

Protein-Impfstoff: Weniger Antikörper, weniger T-Zellen

In der Studie der Immunologen aus Saarbrücken zeigte sich, dass der Protein-Impfstoff von Novavax zwar zu einer deutlichen Entwicklung von Antikörpern und T-Zellen führt. Im Vergleich zu Biontech- und Moderna-Geimpften war die Menge der Antikörper und T-Zellen jedoch geringer. „Vergleichbar zu den mRNA-Impfstoffen war die Wirkung der Antikörper gegen Virusvarianten eingeschränkt, während die T-Zellen, die wichtig sind, um schwerwiegende Verläufe einer Covid19-Erkrankung zu verhindern, die Virusvarianten gleichermaßen erkannten“, heißt es in einer Mitteilung der Universität des Saarlandes.

Aufgrund der geringen Immunantwort biete eine einmalige Impfung mit Novavax keinen ausreichenden Schutz gegen eine Covid-19-Erkrankung. Hinreichend war dieser nur bei den Versuchspersonen, die sich bereits vor der ersten Impfung mit dem Coronavirus infiziert hatten. „Nach der regulären Zweifach-Impfung bildeten die Probanden eine Antikörpermenge im Blut aus, die etwas geringer war als bei der Vergleichsgruppe, die mRNA-Impfstoffe erhalten hat“, sagt Martina Sester, Professorin für Transplantations- und Infektionsimmunologie der Universität des Saarlandes.

„Killerzellen bei allen Probanden kaum nachweisbar“

Deutliche Unterschiede konnte sie hingegen bei den zwei Typen der so genannten T-Zellen sehen. Die T-Helferzellen unterstützen den menschlichen Körper unter anderem dabei, dass Antikörper gebildet werden. Bei der Vernichtung der infizierten Zellen kommen zudem die T-Killerzellen ins Spiel. Diese sind besonders wichtig, um schwerwiegende Verläufe einer Covid-19-Erkrankung zu verhindern.

„Bei den von uns untersuchten Personen mit einer Novavax-Impfung waren die Helferzellen in etwas geringerer Menge vorhanden als bei den Biontech- und Moderna-Geimpften, bei einigen konnten wir sie überhaupt nicht nachweisen“ sagt Martina Sester. Sehr deutlich sei der Unterschied bei den Killerzellen gewesen „Diese waren bei allen Novavax-Versuchspersonen kaum nachweisbar. Das hängt mit dem Wirkprinzip dieses Impfstoffs zusammen, bei dem das Spike-Protein von Sars-CoV-2 die Killerzellen nicht so mobilisieren kann wie die mRNA-Impfstoffe.“

Empfehlungen für Novavax-Geimpfte

Zur Verbesserung der Antikörperfunktion empfiehlt Immunologin Sester allen Personen mit einer zweifachen Novavax-Impfung, sich nach Ablauf von sechs Monaten mit einer dritten Impfung boostern zu lassen. Bei den kleineren Nebenwirkungen rund um die Impfung wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und leichtes Fieber konnten die Wissenschaftler keine Unterschiede zu den mRNA-Impfstoffen feststellen.

Die Saarbrücker Wissenschaftler weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei ihrer Studie um eine Vorab-Veröffentlichung („Preprint“) handelt und eine wissenschaftliche Überprüfung durch unabhängige Experten desselben Fachgebiets („Peer-Review“) noch erfolgen muss.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema „Covid-19-Impfung“

Alter, Geschlecht oder Vorerkrankungen spielen keine Rolle dabei, ob sich Menschen trotz Impfung mit Covid-19 infizieren. Entscheidend ist, wie gut – oder schlecht – die einzelnen Teile des Immunsystems auf die Impfung ansprechen, zeigt eine deutsche Impfstudie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin