Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Biomarker für Herzschwäche gefunden

Montag, 13. Januar 2014 – Autor:
Forscher aus Potsdam haben einen Biomarker für Herzschwäche in der Allgemeinbevölkerung gefunden. Offenbar haben Erwachsene mit einem hohen Spiegel des Hormons FGF 23 ein fast doppelt so hohes Erkrankungsrisiko.
Ein hoher FGF23-Spiegel verdoppelt das Herzschwäche-Risiko

Ein hoher FGF23-Spiegel verdoppelt das Herzschwäche-Risiko

Herzschwäche (Herzinsuffizienz) gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Einige Studien zeigten bereits, dass Botenstoffe, die unter anderem bei der Knochenmineralisation eine Rolle spielen, auch an der Herzschwäche beteiligt sind. Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) gingen diesen Hinweisen in einer Studie nach. Dabei zeigte sich, dass das von Knochenzellen ins Blut abgegebene Hormon Fibroblast Growth Factor 23 (FGF23) eine signifikante Rolle bei der Entstehung von Herzschwäche spielt. Hatten Studienteilnehmer einen hohen FGF23-Spiegel im Blut, verdoppelte sich ihr Risiko, an Herzschwäche zu erkranken.

Unklar, ob der Biomarker auch zur Krankheitsentstehung beiträgt

In der Studie werteten die Wissenschaftler Blutproben von 1.441 Erwachsenen aus. In einem Nachbeobachtungszeitraum von etwa acht Jahren erkrankten 221 Studienteilnehmer an Herzschwäche. „Wie wir erstmals zeigen, könnte FGF23 zukünftig als neuer Biomarker genutzt werden, um das Herzinsuffizienz-Risiko in der Allgemeinbevölkerung zu bestimmen“, sagt Romina di Giuseppe vom DIfE. „Ob FGF23 nur als neuer Marker für Herzschwäche zu sehen ist oder ob er aktiv zur Krankheitsentstehung beiträgt, muss noch erforscht werden“, ergänzt Studienleiterin Cornelia Weikert. „Ergebnisse anderer Studien lassen Letzteres aber vermuten.“

Biomarker sind wichtig, um das Erkrankungsrisiko abzuschätzen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Im Falle des Hormons FGF23 reicht eine Blutprobe, um den Biomarker nachzuweisen. Die Ergebnisse der Potsdamer Studie wurden in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism veröffentlicht.

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Herz-Kreislauf-System , Herzinsuffizienz

Weitere Nachrichten zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen

21.02.2018

Die Charité und das Berliner Rote Kreuz haben das ECMObil in Betrieb genommen. Damit können Patienten mit schwerstem Lungen- oder Herz-Kreislauf-Versagen zu Intensivstationen transportiert werden und unterwegs mit der transportablen Herz-Lungen-Maschine behandelt werden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin