Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Ansatz soll Reanimation nach Herzstillstand verbessern

Mittwoch, 28. Juli 2021 – Autor:
Mit einem neuen Ansatz können Ärzte Patienten nach einem Herzstillstand offenbar erfolgreicher reanimieren. Auch Hirnschädigungen sollen seltener auftreten. Das neue Therapieverfahren haben Herzchirurgen aus Freiburg entwickelt.
Neue Reanimationsverfahren verbessert das Outcome nach Herzstillstand

Freiburger Reanimationsverfahren verbessert das Outcome nach Herzstillstand – Foto: © Adobe Stock/ invisiblehand

Und plötzlich steht das Herz still: In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 50.000 Menschen einen Herzstillstand. Wenn nicht gerade Ärzte oder Sanitäter zur Stelle sind, liegen die Überlebenschancen lediglich bei 10 Prozent. Außerdem tragen die Überlebenden oft schwere bleibende neurologische Schäden davon.

Bessere Überlebenschancen nach Herzstillstand

Doch auch in puncto Reanimation geht der medizinische Fortschritt weiter. Wissenschaftler der Universitätsklinik Freiburg haben ein Konzept entwickelt, das sich Controlled Automated Reperfusion of the whole Body – kurz CARL nennt. Es umfasst neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung, aber auch eine neuartige mobile Herz-Lungen-Maschine, die Ärzte des Klinikums zusammen mit Technikern entwickelt haben. Nach Angaben der Freiburger Wissenschaftler besteht damit die Aussicht, dass Menschen nach einem Herzstillstand wesentlich länger und besser überleben können als man bisher angenommen hat.

„Nach jahrzehntelanger Forschung konnten wir in Freiburg eine neue Behandlungsmethode entwickeln, um die sonst üblichen Schäden nach Herzstillstand und Reanimation zu verringern“, betont Prof. Friedhelm Beyersdorf, Ärztlicher Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg in einer Medienmitteilung. „Unsere Erkenntnisse und das von uns entwickelte Gerät könnten von großer Bedeutung für die Notfallmedizin sein.“

Pilotstudie zeigt Erfolge

In einer ersten Pilot-Studie konnten mit der CARL-Therapie viele der Betroffenen gerettet werden. Etwa ein 43-jähriger Patient, der den Angaben zufolge nach 70 Minuten Reanimation mit CARL voll genesen ist und wieder arbeiten kann. Oder eine Patientin, die zuhause einen Herzstillstand erlitt, und nach einer Ersthelfer-Reanimation per Helikopter ins Universitätsklinikum Freiburg gebracht wurde. „Hier wurde die Patientin sofort an das CARL-Gerät angeschlossen und – nach 120 Minuten – erfolgreich reanimiert“, berichtet der Intensivmediziner Prof. Georg Trummer. „Die Patientin erlitt keine Schädigung des Gehirns und konnte in ihren Beruf zurückkehren.“

Gehirn rasch mit Sauerstoff versorgen

Was macht CARL anders? Der kritischste Punkt bei einer Reanimation ist die schnelle Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff. „Durch einen hohen, pulsartigen Blutdruck während der kontrollierten Ganzkörper-Reperfusion (CARL-Therapie) können wir das Gehirn am schnellsten wieder versorgen“, erklärt Herzchirurg Beyersdorf. Der Sauerstoffgehalt müsse aber niedrig sein und dürfe nur langsam gesteigert werden, da sonst freie Radikale im Gewebe entstünden. „Diese sehr aggressiven Moleküle können dann unter anderem die Mitochondrien angreifen, die als Kraftwerke der Zellen fungieren. Auch eine reduzierte Kalziumkonzentration im Blut hilft, die Mitochondrien zu schützen.“ Ganz wichtig sei es, die Körpertemperatur der Patienten möglichst rasch zu senken, „um Stoffwechselprozesse zu verlangsamen“, erklärt der Freiburger Studienleiter.

Die wichtigsten therapeutischen Faktoren für eine erfolgreiche Reanimation, haben die Freiburger Wissenschaftler zusammen mit Kollegen am 21. Juli im Fachmagazin Nature Reviews Neuroscience veröffentlicht. Eine weitere Studie an drei europäischen Universitäten ist geplant, um die vielversprechenden Ergebnisse der Pilotstudie zu erhärten.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Notfallmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Reanimation

14.10.2020

Verkehrsunfall, Arbeitsunfall, Herz-Kreislauf-Stillstand: Auch in der COVID-19-Pandemie kommt es täglich zu Notfällen, bei denen das entschlossene Handeln von Ersthelfern unerlässlich ist. Aber die COVID-19-Pandemie stellt Hilfewillige vor die Frage: Wie kann ich helfen, ohne meine eigene Gesundheit zu gefährden? Hier ein paar Expertentipps für sichere Erste Hilfe.

23.09.2019

Viele Menschen, die einen plötzlichen Herzstillstand erleiden, könnten gerettet werden, wenn sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden würde. Eine Mund-zu-Beatmung ist dabei nicht unbedingt erforderlich. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt sogar die alleinige Herzdruckmassage ohne Atemspende.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin