Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Ansatz für die Behandlung von Haarausfall entdeckt

Donnerstag, 3. Januar 2019 – Autor:
Forscher entdecken, warum manche Körperteile Haare haben und andere - wie Handflächen und Fußsohlen - nicht behaart sind. Das könnte neue Erkenntnisse für die Behandlung von Haarausfall liefern.
Haarausfall, Glatze, schütteres Haar, Haarverlust

Ein natürlicher Hemmstoff unterdrückt die Haarproduktion – Foto: ©Petrik - stock.adobe.com

Warum haben Menschen Haare an Armen und Beinen, aber nicht an  den Handflächen und den Fußsohlen? Dieser Frage gingen Forscher der Perelman School of Medicine der University of Pennsylvania nach.

Sie entdeckten, dass bei der Entwicklung haarloser Haut ein natürlich vorkommender Inhibitor produziert wird. Dieser blockiert einen Signalweg, der das Haarwachstum steuert. Dieser Signalweg ist auch als WNT-Weg bekannt.

Protein DKK2 blockiert das Haar-Wachstum

"Wir wissen, dass WNT-Signale für die Entwicklung von Haarfollikeln entscheidend sind. Das Blockieren verursacht haarlose Haut, das Einschalten bewirkt Haarbildung", sagte Studien-Autorin Dr. Sarah E. Millar. "In dieser Studie haben wir gezeigt, dass die Haut in haarlosen Regionen einen Inhibitor produziert, der WNT daran hindert, seine Arbeit zu erledigen", so die Forscherin in einer Pressemitteilung der Universität.

Dieser natürliche Inhibitor wird DKK2 genannt. Es handelt sich um ein Gen, das in embryonalen und adulten Geweben vorkommt, und welches das gleichnamige Protein codiert. Die Forscher testeten plantare Haut von Mäusen - ungefähr das Äquivalent der Unterseite des menschlichen Handgelenks - und fanden heraus, dass viel DKK2 produziert wurde.

Auf haarloser Haut begannen Haare zu sprießen

Als sie das Gen DKK2 entfernt hatten, begannen die Haare in dieser normalerweise haarlosen Hautregion zu sprießen. "WNT ist in haarlosen Regionen also immer noch vorhanden ist. Es wird nur blockiert", sagte Millar.

Einige Säugetiere wie Kaninchen und Eisbären entwickeln auch in ihrer Plantarhaut - und zwar an Pfoten und Tatzen - Haare. Die Forschergruppe fand heraus, dass DKK2 in der Haut von Kaninchen nur in geringen Mengen produziert wird. Dies erklärt, warum sich dort Haare entwickeln können.

Das deutet wiederum darauf hin, dass die Produktion von DKK2 in bestimmten Hautregionen während der Evolution verändert wurde, um haarlose oder haarige Haut je nach den Bedürfnissen des Tieres zu bilden.

Neuer Ansatz für die Behandlung von Haarausfall entdeckt

Haarfollikel entwickeln sich im fötalen Stadium, aber ihre Produktion hört nach der Geburt auf. Infolgedessen wachsen Haarfollikel nach schweren Verbrennungen oder ausgedehnten tiefen Wunden in der Haut nicht nach. Doch die Haarlosigkeit kann auch von einer Erkrankung herühren, dem krankhaften Haarausfall (Alopezie).

Nach Angaben der American Academy of Dermatology leiden mehr als 80 Millionen Menschen in Amerika an androgenetischer Alopezie, der männlichen oder weiblichen Glatze. Das Gen DKK2 könnte mit dieser Erkrankung in Verbindung steht, was es zum möglichen therapeutischen Ziel macht und damit einen neuen Ansatz für die Behandlung von Haarausfall bietet. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Cell Reports veröffentlicht.

Foto: petrik/fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Haarausfall

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin