Neuer Alzheimer-Wirkstoff geht in Phase II

Der Alzheimer-Wirkstoffkandidat PRI-002 hat Grünes Licht für Phase-II-Studie bekommen, meldet das Forschungszentrum Jülich – Foto: © Adobe Stock / Juan Gärtner
Neue Medikamente gegen Alzheimer zu entwickeln, ist ein schwieriges Gebiet. Immer wieder scheitern Wirkstoffkandidaten in klinischen Studien, weshalb sich viele Pharmafirmen aus der Alzheimer-Forschung zurückgezogen haben.
Umso bedeutsamer ist die Nachricht, dass ein am Forschungszentrum Jülich entwickelter Alzheimer-Wirkstoffkandidat erfolgreich die Phase-I-Studie abgeschlossen hat und nun in die nächste Entwicklungsphase eintreten kann. Soeben hat das Therapeutikum grünes Licht für die klinische Phase II-Studie erhalten. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND des Bundesforschungsministeriums unterstützt die Entwicklung des neuen Therapieansatzes gegen die Alzheimersche Demenz.
Neue Wirkstoffzerstört Vorläufer der Alzheimer Plaques
Der Wirkstoffkandidat PRI-002 gehört zu einer neuen Wirkstoffklasse die auf den sogenannten D-Peptiden basiert. Das bedeutet unterm Strich, dass der Wirkstoff stabil ist und als Tablette oder Kapsel verabreicht werden kann. Er richtet sich gegen Amyloid-beta-Oligomere, das sind Vorstufen der für Alzeimer typischen Amyloid-beta-Plaques. Die toxischen Oligomere beeinträchtigen die Hirnfunktion, indem sie die Prozesse an den Synapsen, den Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen, stören und sind nach heutigem Forschungsstand entscheidend am Krankheitsverlauf beteiligt.
PRI-002 zerstört direkt und ohne Mitwirkung des Immunsystems die toxischen Oligomere und zerlegt diese in die ungefährlichen Abeta-Monomere. „Damit ist der Wirkstoff der erste seiner Art, der als Anti-Prionicum direkt gegen die schädlichen Oligomere wirkt“, sagt Prof. Dieter Willbold, Direktor am Institut für Biologische Informationsprozesse – Strukturbiochemie des Forschungszentrum Jülich.
Bisher keine Toxizität beobachtet
Der Alzheimer-Wirkstoffkandidat hatte bereits im Frühjahr 2019 in einer klinischen Phase I-Studie seine Sicherheit und Verträglichkeit bei täglicher Anwendung über vier Wochen im Menschen unter Beweis gestellt. In Kürze kann eine Langzeit-Toxizitätsstudie abgeschlossen werden. Ab dem kommendem Jahr muss PRI-002 in einer klinischen Phase II-Studie an 150 Alzheimerpatienten beweisen, dass er auch die Gedächtnisleistung und Kognition verbessern kann. Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie werden spätestens 2026 erwartet.
Dafür wurde nun von SPRIND die Gründung einer Tochtergesellschaft beschlossen. Schon 2017 gründete Prof. Willbold das pharmazeutische Unternehmen Priavoid – ein Spin-off aus dem Forschungszentrum, mit dem nicht nur die weitere klinische Entwicklung des Alzheimer-Medikaments vorangetrieben wird, sondern auch weitere Wirkstoffe entwickelt werden, die mit dem anti-prionischen Wirkmechanismus andere neurodegenerative Erkrankungen behandeln sollen. Daran beteiligt ist ebenfalls der Nobelpreisträger Prof. Stanley Prusiner.