Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuer Alzheimer-Wirkstoff geht in Phase II

Samstag, 6. Februar 2021 – Autor:
Ein am Forschungszentrum Jülich entwickelter Alzheimer-Wirkstoffkandidat hat grünes Licht für eine klinische Phase-II-Studie bekommen. Das Mittel zerstört Vorstufen der toxischen Amyloid-beta-Plaques.
Der Alzheimer-Wirkstoffkandidat PRI-002 hat Grünes Licht für Phase-II-Studie bekommen, meldet das Forschungszentrum Jülich

Der Alzheimer-Wirkstoffkandidat PRI-002 hat Grünes Licht für Phase-II-Studie bekommen, meldet das Forschungszentrum Jülich – Foto: © Adobe Stock / Juan Gärtner

Neue Medikamente gegen Alzheimer zu entwickeln, ist ein schwieriges Gebiet. Immer wieder scheitern Wirkstoffkandidaten in klinischen Studien, weshalb sich viele Pharmafirmen aus der Alzheimer-Forschung zurückgezogen haben.

Umso bedeutsamer ist die Nachricht, dass ein am Forschungszentrum Jülich entwickelter Alzheimer-Wirkstoffkandidat erfolgreich die Phase-I-Studie abgeschlossen hat und nun in die nächste Entwicklungsphase eintreten kann. Soeben hat das Therapeutikum grünes Licht für die klinische Phase II-Studie erhalten. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND des Bundesforschungsministeriums  unterstützt die Entwicklung des neuen Therapieansatzes gegen die Alzheimersche Demenz.

Neue Wirkstoffzerstört Vorläufer der Alzheimer Plaques

Der Wirkstoffkandidat PRI-002 gehört zu einer neuen Wirkstoffklasse die auf den sogenannten D-Peptiden basiert. Das bedeutet unterm Strich, dass der Wirkstoff stabil ist und als Tablette oder Kapsel verabreicht werden kann. Er richtet sich gegen Amyloid-beta-Oligomere, das sind Vorstufen der für Alzeimer typischen Amyloid-beta-Plaques. Die toxischen Oligomere beeinträchtigen die Hirnfunktion, indem sie die Prozesse an den Synapsen, den Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen, stören und sind nach heutigem Forschungsstand entscheidend am Krankheitsverlauf beteiligt.

PRI-002 zerstört direkt und ohne Mitwirkung des Immunsystems die toxischen Oligomere und zerlegt diese in die ungefährlichen Abeta-Monomere. „Damit ist der Wirkstoff der erste seiner Art, der als Anti-Prionicum direkt gegen die schädlichen Oligomere wirkt“, sagt Prof. Dieter Willbold, Direktor am Institut für Biologische Informationsprozesse – Strukturbiochemie des Forschungszentrum Jülich.

Bisher keine Toxizität beobachtet

Der Alzheimer-Wirkstoffkandidat hatte bereits im Frühjahr 2019 in einer klinischen Phase I-Studie seine Sicherheit und Verträglichkeit bei täglicher Anwendung über vier Wochen im Menschen unter Beweis gestellt. In Kürze kann eine Langzeit-Toxizitätsstudie abgeschlossen werden. Ab dem kommendem Jahr muss PRI-002 in einer klinischen Phase II-Studie an 150 Alzheimerpatienten beweisen, dass er auch die Gedächtnisleistung und Kognition verbessern kann. Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie werden spätestens 2026 erwartet.

Dafür wurde nun von SPRIND die Gründung einer Tochtergesellschaft beschlossen. Schon 2017 gründete Prof. Willbold das pharmazeutische Unternehmen Priavoid – ein Spin-off aus dem Forschungszentrum, mit dem nicht nur die weitere klinische Entwicklung des Alzheimer-Medikaments vorangetrieben wird, sondern auch weitere Wirkstoffe entwickelt werden, die mit dem anti-prionischen Wirkmechanismus andere neurodegenerative Erkrankungen behandeln sollen. Daran beteiligt ist ebenfalls der Nobelpreisträger Prof. Stanley Prusiner.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alzheimer , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

24.08.2020

Bislang war es schwierig, die verschiedenen Demenzformen klar voneinander abzugrenzen. Nun wurde ein Biomarkertest untersucht, der zu einer sicheren Alzheimer-Diagnose beitragen könnte. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Neurologie mit.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin