Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue zielgerichtete Therapie gegen metastasierten Lungenkrebs

Mittwoch, 9. September 2020 – Autor:
Das metastasierte nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) ist eine besonders aggressive Form von Lungenkrebs. Mit dem MET-Inhibitor Capmatinib könnte nun bald ein vielversprechendes neues Medikament in Europa zugelassen werden. In den USA ist bereits die Zulassung erfolgt.
Der MET-Inhibitor Capmatinib ist in den USA bereits zur Behandlung bestimmter Formen von Lungenkrebs zugelassen

Der MET-Inhibitor Capmatinib ist in den USA bereits zur Behandlung bestimmter Formen von Lungenkrebs zugelassen – Foto: ©Minerva Studio - stock.adobe.com

Eine neue Therapie gegen das metastasierte nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) kann den Krankheitsverlauf bei Patienten mit einer METex14-Mutation deutlich verbessern. Der MET-Inhibitor Capmatinib wurde bereits im Mai in den USA zugelassen, die Zulassung in Europa steht noch aus.

Grundlage für die Zulassung durch die FDA waren Daten der GEOMETRY mono-1 Studie. Die Phase-II-Studie wurde von Prof. Jürgen Wolf vom Universitätsklinikum Köln geleitet. Die Ergebnisse wurden am 3. September im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht. Danach können Lungenkrebspatienten, die eine MET Exon 14 skipping Mutation (METex14) aufweisen, erfolgreich mit Capmatinib (TabrectaTM) behandelt werden.

METex14 ein prädiktiver Biomarker

Eine Aktivierung der MET-Rezeptor-Tyrosinkinase, die durch das MET-Gen kodiert wird, spielt eine wichtige Rolle bei Wachstum und Überleben von Tumorzellen. Dieses Merkmal wird bei vielen Krebsarten gefunden und kann durch verschiedene genetische Mechanismen verursacht werden. Etwa drei bis vier Prozent der Patienten mit NSCLC Lungenkrebs tragen eine solche Mutation. Im Rahmen der globalen GEOMETRY mono-1 Studie konnte METex14 jetzt als prädiktiver Biomarker für MET-gerichtete Therapien identifiziert werden.

Personalisierte Therapie für eine Subgruppe

„Der oft aggressive Krankheitsverlauf war mit bisherigen Therapien schlechter zu kontrollieren“, sagt Studienleiter Prof. Wolf. „Erstmals steht hier für eine weitere Subgruppe von NSCLC-Patienten eine personalisierte, wirksame und gut verträgliche Therapie zur Verfügung.“.

Die Ansprechrate bei nicht vorbehandelten Patienten mit METex14 lag in der Studie bei 68 Prozent. „Auch diese Ergebnisse bestätigen unsere Philosophie, möglichst allen Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC eine breite molekulare Diagnostik bereits vor der Erstlinienbehandlung zukommen zu lassen“, so Prof. Wolf.

Die Studie wurde von Novartis gesponsert. Das Nationale Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) war maßgeblich daran beteiligt. Studie: Wolf et al, Capmatinib in MET Exon 14-Mutated or MET-Amplified Non-Small-Cell Lung Cancer. New England Journal of Medicine. DOI: 10.1056/NEJMoa2002787

Lungenkrebs ist die häufigste Krebstodesursache in Deutschland. Jedes Jahr erkranken fast 60.000 Menschen neu daran. Hauptrisikofaktor ist das Rauchen. Trotz verbesserter Behandlungsmöglichkeiten ist eine Heilung im metastasierten Stadium bislang nicht möglich. Das Überleben kann jedoch mitunter um viele Monate verlängert werden.

Foto: © Adobe Stock/Minerva Studio

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lungenkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Lungenkrebs

14.09.2020

Anti-tumorale Mechanismen im Körper können auch bei schwer erkrankten Krebspatienten durch eine spezielle Sporttherapie aktiviert werden. Das hat eine Studie der Universität Erlangen-Nürnberg jetzt erstmals bestätigt. Der Körper schüttet dabei sogenannte Myokine aus, die entzündungshemmend wirken und Tumorzellen abtöten können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin