Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Wirkstoffe senken Cholesterinwerte effektiver

Freitag, 8. April 2016 – Autor:
Um zu hohe Cholesterinwerte zu senken, werden meist Statine eingesetzt. Eine neue Wirkstoffklasse erweist sich als wesentlich effektiver als die gängigen Präparate. Die ersten beiden PCSK9-Hemmer wurden jetzt zugelassen.
Äpfel bremsen die Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung

Auch die Ernährung beeinflusst die Cholesterinwerte – Foto: adrian_ilie825 - Fotolia

Zuviel des ungünstigen LDL-Cholesterin im Blut erhöhen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall. Daher raten Ärzte zu einer konsequenten Senkung des Spiegels unter einen Wert von 160 mg/dl. Bei Menschen mit Diabetes sollten es weniger als 100 mg/dl sein, bei Patienten, die bereits einen Herzinfarkt hinter sich haben, sogar weniger 70 mg/dl.

„Diese Werte sind bei manchen Patienten mit den bisher verfügbaren Wirkstoffen nur schwer zu erreichen“, sagt Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger, Leiterin der Klinik für Endokrinologie des Klinikums München-Bogenhausen. Diese Gruppe könnte von den neuen Arzneistoffen profitieren.

So wirken PCSK9-Inhibitoren wirken auf den LDL-Cholesterinspiegel

PCSK9 ist ein am Fettstoffwechsel beteiligtes Enzym, dessen Rolle bei der Regulation des LDL-Cholesterin-­Spiegels vor wenigen Jahren entdeckt wurde. „Damals wurden Mutationen im PCSK9-Gen als Ursache schwerer erblicher Fettstoffwechselstörungen identifiziert“, erklärt die Vize-Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Die Betroffenen verfügen über eine überaktive Variante des Gens. Da PCSK9 den Abbau des Rezeptors unterstützt, mit dessen Hilfe LDL-Cholesterin aus dem Blut in die Zelle aufgenommen wird, weisen sie extrem hohe LDL-Cholesterinwerte im Blut auf.

Es gibt aber auch auch gegenteilige PCSK9-Mutationen, bei denen das Gen inaktiv ist oder nur zu einem funktionslosen Protein führt. „Träger dieser Mutationen weisen sehr niedrige LDL-Cholesterinwerte auf, haben ein geringes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, aber offenbar keinerlei gesundheitliche Nachteile“, sagt Schumm-Draeger. Diesen Effekt habe man sich zu Nutzen gemacht, um die neuen Medikamente zu entwickeln, heißt es in einer DGIM-Mitteilung.

Neue Wirkstoffe senken Cholesterinwerte noch stärker

Bislang ist eine Therapie mit einem PCSK9-Hemmer nur dann angezeigt, wenn der Patient Statine nicht verträgt - sie können zu Muskelschmerzen führen - oder sich der Cholesterinspiegel trotz cholesterinarmer Ernährung und Statin-Einnahme nicht ausreichend senken lässt. „Der LDL-Wert kann noch einmal um 50 bis 60 Prozent stärker gesenkt werden kann als bei Statin-Einnahme“, sagt Prof. Gerd Hasenfuß, Vorsitzender der DGIM. Besagter Effekt tritt bereits nach wenigen Wochen ein.

Der PCSK9-Antikörper wird in Fertigspritzen ausgeliefert. Der Patient muss sich die voreingestellte Dosis alle zwei beziehungsweise vier Wochen selbst unter die Haut spritzen. Als häufigste Nebenwirkung tritt eine Rötung an der Injektionsstelle auf. Möglich ist auch eine verstärkte Neigung zu Atemwegsinfekten. „Über mögliche weitere, sehr seltene Nebenwirkungen kann erst die langfristige Beobachtung in der Praxis Aufschluss geben“, betont Schumm-Draeger. In einer aktuellen US-Studie hat sich der PCSK9-Hemmer Evolocumab im Vergleich zu dem Ausweichmittel Ezetimib als sichere Alternative zu Statinen erwiesen.

Foto: adrian_ilie825

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wissenschaftler der Charité konnten zeigen, dass bereits eine einmalige Gabe von speziellen Ribonukleinsäuren, der „small-interfering RNA“ (siRNA), das LDL-Cholesterin von Risikopatienten senken und sie somit vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin