Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Wege in der Translationsforschung

Dienstag, 17. Februar 2015 – Autor:
Die Translation, also die Überführung der Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in den klinischen Alltag, funktioniert oft nicht so, wie es notwendig wäre. Wissenschaftler fordern nun ein Umdenken in der Translationsforschung.
Translation verbessern

Die Grundlagenforschung muss schneller zur klinischen Anwendung kommen. – Foto: Syda Productions - Fotolia

Zwischen der Grundlagenforschung und der Anwendung ihrer Ergebnisse im klinischen Alltag klafft oft eine große Lücke. Patienten müssen dadurch zu lange auf neue Therapien und Medikamente warten. Um den Prozess der Überführung der Forschung in medizinische Therapien zu beschleunigen, fordern Wissenschaftler der Charité - Universitätsmedizin Berlin nun gemeinsam mit weiteren internationalen Translationszentren, die Translationsforschung grundlegend neu zu denken. Ihr Anliegen veröffentlichten sie in der Zeitschrift „Science Translational Medicine“.

Translation vom Patienten aus denken

Nach Ansicht der Autoren ist es notwendig, den gesamten Prozess der Translation vom Patienten aus zu denken. Dies würde unter anderem eine verbesserte Rückkopplung zwischen Grundlagenforschern und Klinikern erfordern. Forscher müssten nachvollziehen können, ob und wie ihre Forschungsergebnisse in Medikamente oder Therapien überführt werden können - meist erfahren sie jedoch zu wenig Rückmeldung aus dem klinischen Alltag. Professor Georg Duda, Stellvertretender Direktor des Berlin-Brandenburger Centrums für Regenerative Therapien (BCRT) der Charité und Erstautor der Veröffentlichung, betont: „Zu verstehen, warum eine neue Therapie bei dem einen Patienten wirkt und bei einem anderen nicht, ist ein wesentlicher Teil der Forschung."

Auch eine Stärkung des interdisziplinären Arbeitens wäre wichtig. Nur wenn Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam forschen und frühzeitig auch Experten der Industrie und der Krankenkassen sowie Patientenvertreter einbinden, ist eine erfolgreiche und schnelle Translation möglich. Zudem benötigen nach Meinung der Studienautoren die Grundlagenforscher ein Verständnis über Zulassungsverfahren, um alle Möglichkeiten der Forschungsarbeit zu erkennen.

Auch Misserfolge thematisieren

Die Wissenschaftler fordern auch ein Umdenken im Wissenschaftssystem. Noch werden wissenschaftliche Erfolge überwiegend als Einzelleistungen belohnt. „Neue akademische Anreize müssen geschaffen werden, um die längerfristigen Vorteile für Teamarbeit aufzuzeigen“, so Professor Hans-Dieter Volk, Direktor des BCRT und Co-Autor der Studie. Auch Misserfolge im Translationsprozess sollen in Zukunft stärker thematisiert werden. Fehlerquellen und sogenannte investigator-driven trials sollten zum Nutzen aller in der wissenschaftlichen Gemeinschaft kommuniziert und diskutiert werden.

Die Translationsexperten wollen gemeinsam mit dem Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien und dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) ein Umdenken in der Translationsforschung bewirken. Dies erfordere auch neue Finanzierungsmöglichkeiten, so die Wissenschaftler, denn oft fehle die Brückenfinanzierung von der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung. Vereinzelt bestehen bereits kreative Ansätze, beispielsweise durch Partnerschaften von öffentlichen Fördereinrichtungen und Industrie. Diese müssten weiter ausgebaut werden.

Foto: © Syda Productions - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Translation

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin