Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Therapien gegen Multiple Sklerose in Sicht

Samstag, 1. Oktober 2016 – Autor:
In der Behandlung der Multiplen Sklerose tut sich was. Erst kürzlich wurde der Antikörper Daclizumab zugelassen, weitere neue Substanzen sollen folgen.
Nach Daclizumab sollen nun weitere neue Medikamente gegen Multiple Sklerose folgen

Nach Daclizumab sollen nun weitere neue Medikamente gegen Multiple Sklerose folgen – Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Die Behandlungsoptionen bei Multipler Sklerose scheinen sich zu erweitern. Vor wenigen Wochen wurde Daclizumab zugelassen – eine neue Substanzklasse, mit der ab sofort Erwachsene mit schubförmiger MS behandelt werden können. Darüber hinaus steht derzeit eine Reihe neuer Substanzen in klinischen Studien auf dem Prüfstand, darunter Siponimod und Ocrelizumab.

Siponimod soll bei den schwer behandelbaren progredienten Verlaufsformen Besserung bringen. Aktuelle Daten einer bisher noch unveröffentlichten Studie legen nahe, dass die Immuntherapie eine Progressionsverzögerung zwischen 25 und 30 Prozent erzielen kann. Das Mittel hindert T- und B-Zellen daran, den Lymphknoten zu verlassen und einen MS-typischen Entzündungsprozess auszulösen.

Progrediente Verlaufsformen bleiben Sorgenkind

Zu Ocrelizumab, einem weiteren humanisierten monoklonalen Antikörper, liegen positive Ergebnisse der Phase-III-Studien vor. Experten rechnen mit einer baldigen Zulassung. „Die vorliegenden Ergebnisse lassen hoffen, dass diese Therapie zukünftig nicht nur bei schubförmiger MS, sondern auch bei bestimmten Subgruppen mit progredienter MS eine Zulassung erhalten wird“, sagte Professor Ralf Gold, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) auf dem Neurologenkongress in Mannheim. Es sei aber zu früh, von einem Durchbruch bei der Therapie der progredienten Multiplen Sklerose zu sprechen.

Schubraten mit Daclizumab nahezu halbiert

Zum Antikörper Daclizumab erklärte Gold, dass nun weitere Studien zeigen müssten, welche Patienten besonders von dem neuen Medikament profitieren. Der monoklonale Antikörper greift im Gegensatz zu bisher bekannten Therapeutika primär regulierend über Natürliche Killerzellen (NK) ins Immunsystem ein. Der Wirkstoff bindet an die CD25-Untereinheit des hochaffinen Interleukin-2Rezeptors auf aktivierten T-Zellen und wirkt damit immunmodulierend, weil er die Expansion regulatorischer natürlicher Killerzellen fördert. In der zulassungsrelevanten Studie mit mehr als 1800 Patienten war die Schubrate gegenüber der bewährten MS-Arznei Interferon-ß-1a annähernd halbiert.

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Arzneimittel , Antikörper

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

13.05.2019

Eine Umfrage zeigt: MS-Patienten verzichten nach der Diagnose häufig auf (weitere) Kinder. Gründe dafür sind unter anderem die Sorge, den Erziehungsanforderungen nicht gerecht zu werden, aber auch eine mangelnde Aufklärung durch die Ärzte.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin