Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Therapien für krebskranke Kinder

Samstag, 19. Januar 2019 – Autor:
Bei etwa jedem fünften krebskranken Kind greifen die Standardtherapien nicht. Für diese Kinder soll es bald neue Therapiemöglichkeiten geben. In Heidelberg ging soeben das Forschungsprojekt Compass an den Start.
Kinder Krebs unheilbar

Forscher aus Heidelberg wollen mit neuen Methoden neue Behandlungsansätze für krebskranke Kinder identifizieren

Etwa 80 Prozent der krebskranken Kinder können heute geheilt werden. Aber immerhin bei 20 Prozent versagen die Standardtherapien. Um diese unheilbar kranken Kinder geht es im neuen Forschungsprojekt Compass, das vom Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) koordiniert wird. Im Mittelpunkt des europaweiten Projekts stehen molekulare Analysen und auf Mikroskopie basierende Techniken. Von der Kombination beider Methoden verspricht man sich nun einen durchschlagenden Erfolg bei der Suche nach neuen Behandlungsmöglichkeiten. 

Suche nach Medikamenten mit dem Mikroskop

Einigen krebskranken Kindern kann heute schon mit molekular gezielten Medikamenten geholfen werden. Doch wenn die kleinen Patienten auch darauf nicht ansprechen, dann können Wissenschaftler auf eine weiteres Tool zurückgreifen: die Hochdurchsatzmikroskopie. Mit diesen Techniken kann untersucht werden, ob das Tumorgewebe auf bestimmte Medikamente anspricht. „Wir erweitern somit die Diagnostik um eine wertvolle Dimension“, erklärt Olaf Witt, Direktor des Translationalen Programmes am KiTZ und Leiter der Klinischen Kooperationseinheit Pädiatrische Onkologie des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Heidelberg. „Kombiniert man die funktionalen Bilddaten mit den Informationen, die man durch die molekularen Analysen erhält, so bekommt man genauere Hinweise auf erfolgversprechende Therapieansätze bei bisher unheilbaren Krebserkrankungen im Kindesalter.“

Sechs Forschungszentren für Kinderonkologie beteiligt

Dieser Ansatz wird im Rahmen von Compass nun im großen Stil verfolgt. Neben dem KiTZ mit seiner europäischen kinderonkologischen Plattform „INFORM“ gehören fünf weitere wissenschaftliche Einrichtungen zu den Partnern im COMPASS Projekt, darunter das Institute Curie in Paris und das Princess Máxima Center für pädiatrische Onkologie in Utrecht, Niederlande.

Bibliothek mit neuen Therapien

„Ziel ist es, auf der Grundlage der Bildanalysen und begleitender molekularer Analysen eine internationale, standardisierte und validierte Bibliothek für Medikamententests aufzubauen, die verschiedene Tumorarten auf ihr Ansprechen auf unterschiedliche Wirkstoffe hin charakterisiert und eingruppiert“, erklärt KiTZ Mitarbeiterin Sina Oppermann, wissenschaftliche Koordinatorin des COMPASS Projektes. „Diese Daten sollen am KiTZ langfristig in klinischen Studien übersetzt werden, damit betroffene Kinder möglichst schnell von den Erkenntnissen profitieren.“

Das Compass-Projekt (Clinical implementation Of Multidimensional PhenotypicAl drug SenSitivities in paediatricprecision oncology) wird vom europäischen Konsortium ERA PerMed in den kommenden drei Jahren mit 1,5 Millionen Euro gefördert. Das Konsortium besteht aus 32 Partnern aus über 20 Ländern und wird von der Europäischen Kommission mitfinanziert.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Krebs , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Kinder und Krebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bislang sind nur wenige erbliche Krebserkrankungen gründlich erforscht. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum vermuten jedoch, dass familiäre Komponenten bei nahezu allen Krebsformen eine Rolle spielen. Bloß kennt man noch nicht die entsprechenden Gene.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin