Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Therapie lässt Schlaganfall-Patienten wieder räumlich sehen

Donnerstag, 12. Februar 2015 – Autor:
Neuropsychologen haben einem Patienten das räumliche Sehen wieder beigebracht, nachdem die Funktion durch einen Schlaganfall verlorengegangen war. Die neue Therapie basiert auf optischen Trainingsgeräten und könnte auch anderen Schlaganfallpatienten nutzen.
Proband am Vergenztrainer: Zwei Figuren sollen zu einem Bild verschmelzen

Proband am Vergenztrainer: Zwei Figuren sollen zu einem Bild fusionieren, wodurch ein 3D-Eindruck entsteht

Sehstörungen gehören mit zu den häufigsten Folgen eines Schlaganfalls. In schweren, seltenen Fällen kann das dreidimensionale Sehen beeinträchtigt sein. Patienten haben dann keine räumliche Orientierung mehr und können keine Entfernungen abschätzen, etwa wenn sie nach einer Tasse greifen oder sich ihnen auf der Straße ein Auto nähert. Psychologen der Charité und der Universität des Saaralandes haben nun einen schwer betroffenen Patienten erfolgreich behandelt. Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin „Neuropsychologia“ berichten, kamen bei dem neuen Behandlungskonzept drei optische Trainingsgeräte zum Einsatz. 

Schlaganfall-Patient gilt als geheilt

„Für den Betroffenen war es so, als ob jemand einen Schalter umgelegt hat. Plötzlich konnte er wieder räumlich sehen, Entfernungen richtig einschätzen und Gegenstände zielsicher greifen“, schildert die Erstautorin der Studie Anna-Katharina Schaadt, die Eindrücke des Patienten, der mittlerweile wieder seinem Beruf als Jurist nachgehen kann. Auch ein Jahr später in einer Nachuntersuchung konnte der Patient weiterhin räumlich sehen, sodass er laut Kerkhoff als dauerhaft geheilt gilt.

In der Neuropsychologischen Hochschulambulanz auf dem Saarbrücker Campus haben die Wissenschaftler zunächst die Ursache für den Verlust des räumlichen Sehens gesucht. Die Untersuchung ergab, dass der Patient die Seheindrücke seiner beiden Augen nicht mehr zu einem Gesamtbild verschmelzen konnte. Durch die Störung der so genannten binokularen Fusion war dem Mann jede räumliche Orientierung abhanden gekommen und er musste sogar einen Blindenstock benutzen.  

Doch dann wurde sein räumliches Sehen drei Wochen lang mit täglichen Übungen geschult.  Dabei kamen Prismen, Vergenztrainer und Cheiroskop zum Einsatz. Mittels der drei optischen Trainingsgeräte wurden dem Patienten zwei seitlich leicht versetzte Bilder präsentiert. Diese sollte der Patient mit Hilfe sogenannter konvergenter Augenbewegungen zu einem einzigen Bild zusammensetzen. Bei diesem Prozess bewegen sich die Augen gegensinnig zur Nase hin, während die Bilder aber im Blickfeld bleiben. Mit der Zeit „verschmelzen“ die beiden zu einem Bild, das auch räumliche Tiefe enthält. So war es dann auch bei dem in Saarbrücken behandelten Patienten. 

3-D-Areal im Gehirn noch wenig erforscht

Von dem Erfolg der Behandlung versprechen sich die Wissenschaftler, auch anderen Schlaganfall-Patienten mit dieser extremen Form der Sehstörung helfen zu können. Zudem seien die Ergebnisse für die Forschung interessant: „Die Ergebnisse zeigen, wie spezifisch unser Gehirn organisiert ist“, sagt Neurologie-Professor Dr. Stephan Brandt. Das geschädigte Areal im sogenannten Parietallappen V6/V6A sei auf 3D-Sehen spezialisiert, ihre Funktion beim Menschen sei aber - anders als beim Primaten - noch nicht hinreichend erforscht.

Foto: Oliver Dietze

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin