Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Therapie gegen Knie-Arthrose nutzt Künstliche Intelligenz

Sonntag, 17. November 2019 – Autor:
Bei Arthrose wird grundsätzlich zu Bewegung geraten. Doch schnell kann das Gelenk auch überlastet werden. Eine neue Kniebandage soll genau davor warnen. Der erste Prototyp wird nun mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz entwickelt.
Lernende Kniebandage soll Bewegung bei Arthrose verbessern

Lernende Kniebandage soll Bewegung bei Arthrose verbessern

Arthrose ist das Volksleiden der Generation Ü 50 schlechthin. Weil der Gelenkverschleiß mit steigendem Alter zunimmt, leidet jeder vierte Bundesbürger über 50 Jahre und etwa 80 Prozent der über 75-Jährigen an einer Arthrose. Dabei nehmen Gelenke der Wirbelsäule, der Hüften und vor allem das Kniegelenk Schaden, so dass mitunter jeder Schritt schmerzen kann. Altersbedingte Abnutzung ist die Ursache, aber auch Entzündungen auf molekularer Ebene, die im Blut nicht nachweisbar sind, spielen eine Rolle, wie man heute weiß.

Schonende Bewegung ist die beste Therapie bei Arthrose

Eine Therapie, die an den Wurzeln der Verschleißerkrankung ansetzt, gibt es bis heute nicht. Spritzen ins Knie, Akupunktur oder Hausmittel wie Kohlwickel helfen allenfalls kurzfristig, die Schmerzen etwas zu verringern. Ansonsten wird den Patienten zu einer Reduzierung von Übergewicht und Bewegung geraten. Bewegung ist wichtig, weil dadurch die Durchblutung gefördert und so Heilungsprozesse angeregt werden. Doch hier das richtige Maß zu finden, ist gar nicht so einfach. Denn Sport kann auch die Gelenke überlasten. Die Folgen sind noch mehr Schmerzen, weshalb Arthrose-Geplagte oft gerne Bewegung vermeiden.

Bandage warnt vor Überlastung

Dieses Dilemma soll nun eine Kniebandage lösen, die gerade am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Fördergeldern des Bundes entwickelt wird. In den sogenannten Kniebandage „Anthrokinemat“ ist Künstliche Intelligenz eingebaut, die über Sensoren sämtliche relevanten Daten zur Belastung der Gelenke sammelt und aufs Handy der Betroffenen überträgt.

Die Belastung zu messen, sei die größte Herausforderung des Projekts, meint Professor Thorsten Stein, vom Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) des KIT.  „Die Sensoren können lediglich Bewegung messen, nicht die Belastung an sich. Bei der Arthrose dürfen die Gelenke aber nicht allzu stark belastet werden – und deshalb müssen wir die Kräfte im Innern des Knies möglichst genau einschätzen können", betont Stein.

Künstliche Intelligenz schätzt die Belastung des Kniegelenks

Zur Lösung dieses Problems nutzen die Forscher Algorithmen des Maschinellen Lernens, das heißt künstliche neuronale Netze. Dabei wird ein Algorithmus mit Bewegungsdaten trainiert: Der Algorithmus lernt im Laufe des Trainingsprozesses automatisch die mit einer Bewegung einhergehenden Kräfte im Knie zu schätzen. Wird die so ermittelte Belastungsgrenze überschritten, wird ein Warnsignal aufs Handy der Nutzer geschickt. Patienten sollen so auch für Folgeschäden sensibilisiert werden, sagt IfSS-Wissenschaftler Professor Stefan Sell.

„Wer an Arthrose leidet, sollte sich am besten jeden Tag eine gewisse Zeit lang intensiv bewegen", rät Sell. Eine übermäßige Belastung wie etwa eine mehrstündige Wanderung könne dagegen für Stress in den geschädigten Gelenken sorgen. „Die intelligente Kniebandage „Anthrokinemat“ soll Arthrose-Patientinnen und -Patienten künftig bei der richtigen Dosierung ihrer alltäglichen Bewegungen unterstützen.“

Foto: IFSS

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arthrose , Knie

Weitere Nachrichten zum Thema Arthrose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin