Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Therapie bei Lungenhochdruck

Sonntag, 29. September 2013 – Autor: Anne Volkmann
Bisher gibt es kaum wirksame Medikamente zur Behandlung des Lungenhochdrucks. Jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, dass eine Gentherapie helfen kann, den erhöhten Druck in der Lunge zu verringern.
Neue Therapie bei Lungenhochdruck

Eine Inhalations-Behandlung soll bei Lungenhochdruck helfen.

Bei der pulmonalen Hypertonie (Lungenhochdruck) ist der Blutdruck im Lungenkreislauf erhöht. Durch eine Verengung der Lungengefäße kommt es zu einer Druckerhöhung; in der Folge fließt weniger Blut durch die Lunge und die Sauerstoffversorgung des Organismus verschlechtert sich. Die rechte Herzkammer muss stärker arbeiten, um den Blutfluss zu erhöhen. Oft steht am Ende das Herzversagen.

Bisher stehen für die Therapie des Lungenhochdrucks nur wenige wirksame Medikamente zur Verfügung. Nun hat eine Studie gezeigt, dass mittels Gentherapie der Lungenhochdruck wirksam gesenkt werden kann. Die Therapie, die von einem internationalen Forscherteam unter Federführung des Cardiovascular Research Center an der Mount Sinai Icahn School of Medicine in New York entwickelt wurde, erfolgt mit einem Inhaliergerät.

Verengung der Lungengefäße verhindern

Bei der Inhalationstherapie wird ein Gen, das die Bauanleitung für das Enzym SERCA2a liefert, in den Körper geschleust. Patienten mit Lungenhochdruck haben zu geringe Mengen dieses Enzyms. SERCA2a ist notwendig, damit Calcium in bestimmte „Speicherbereiche“ im Zellinneren hineingepumpt werden kann. Bei einem Mangel dieses Enzyms bleibt das Calcium länger als normal frei in den Zellen und kann dort Signalwege initiieren, die zu einer Verengung der Lungengefäße führen. Ist das Enzym hingegen in ausreichender Menge vorhanden, wird das Calcium entsorgt, bevor es schädliche Prozesse starten kann.

Am Rattenmodell konnte der Lungenhochdruck durch die Gentherapie vollständig behoben werden. In einem nächsten Schritt wollen die Forscher nun den Therapieansatz in einem größeren Tiermodell testen. Nach derzeitigem Kenntnisstand gilt die Gentherapie als sicher.

Ursachen von Lungenhochdruck

Für Lungenhochdruck gibt es verschiedene Ursachen. Die häufigsten Auslöser sind chronische Erkrankungen des Herzens, Bindegewebserkrankungen (Kollagenosen) an der Lunge und die Einnahme bestimmter Medikamente oder Drogen. Ein Lungenhochdruck als eigenständiges Krankheitsbild ohne Auslöser (der sogenannte idiopathische Lungenhochdruck) ist selten.

Im Frühstadium verursacht der Lungenhochdruck meist nur geringe Symptome. Später treten eine starke Einschränkung der Leistungsfähigkeit, Kreislaufprobleme oder Atemnot auf. Wenn sich das Blut vor dem Herzen staut, lagert sich Flüssigkeit im Gewebe ein, was zum Beispiel an einer Anschwellung der Beine erkennbar ist. Je nach Ursache und Schweregrad kann die Erkrankung lange stabil bleiben – oder auch in kurzer Zeit zu lebensbedrohlichem Herzversagen führen. Nur in seltenen Fällen ist eine völlige Ausheilung möglich.

Foto: © apops - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Lungenerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin