Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Therapie bei chronischem Sodbrennen in Berlin erstmals eingesetzt

Dienstag, 27. Dezember 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Nach Weihnachten drückt vielen der Magen. Doch bei anhaltendem, krankhaftem Sodbrennen ist jetzt dauerhafte Hilfe in Sicht. Sogenannte Neurostimulatoren sollen den Reflux verhindern.
Therapiealternative bei chronischem Sodbrennen

Krankhaftes Sodbrennen? Ein Neurostimulator kann helfen – Foto: Zerbor - Fotolia

Etwa jeder fünfte Erwachsene leidet an der sogenannten gastroösophagealen Refluxkrankheit. Das ist der Fachbegriff für dauerhaftes Sodbrennen. Die Symptome sind ähnlich, wie sie bei vielen Menschen nach den Feiertagen auftreten, wenn sie zuviel Süßes, Fettes und zuviel Alkohol genossen haben. Doch die Ursachen sind zum Teil verschieden.

Der Magen produziert Salzsäure, um Nahrung zu verdauen und Krankheitserreger abzutöten. Das ist ein ganz normaler Prozess. Am Übergang von der Speiseröhre zum Magen sorgt normalerweise ein Muskel dafür, dass dieser Prozess sich ausschließlich im Magen abspielt, indem er den Magen verschließt. Verschließt dieser Muskel am Ende der Speiseröhre den Mageneingang jedoch nicht vollständig, dann kann saurer Mageninhalt in die Speiseröhre aufsteigen. Das ist bei etwa 20 Prozent der Menschen in Deutschland ein dauerhaftes Problem.

Behandlungsalternative bei gastroösophagealem Reflux

Diese Patienten mit der gastroösophagealen Refluxkrankheit werden bislang medikamentös behandelt. Sie mussten ihre Medikamente meist ein Leben lang einnehmen. Doch jetzt gibt es eine Alternative. Implantierbare Neurostimulatoren sind eine neue Möglichkeit,  um diese Patienten mit krankhaftem Sodbrennen zu behandeln.

Neurostimulatoren funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Herzschrittmacher. Der Stimulator sendet leichte elektrische Impulse an die Speiseröhrenwand. Diese Impulse erhöhen die Spannung der Muskulatur. Der Verschlussmechanismus zwischen Speiseröhre und Magen wird in Gang gesetzt. Die überschießende Magensäure bleibt im Magen.

Neurostimulator hilft zwei Patientinnen in Berlin

Am Sana Klinikum Lichtenberg ist Anfang Dezember erstmals in Berlin ein sogenannter Neurostimulator eingesetzt worden. Zwei Patientinnen mit chronischem Reflux erhielten die Stimulatoren. Die neuen Geräte wurden in minimal-invasiven Operationen erfolgreich eingesetzt. Beide Patientinnen sind seitdem symptomfrei, wie das Klinikum Mitte Dezember berichtete.

„Wir freuen uns über die erfolgreiche Operation. In Zukunft können wir unseren Patienten nun eine neue Behandlungsalternative anbieten“, so Dr. Christian von Klitzing, Geschäftsführer der Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH.

Wie es für die beiden Patientinnen nun weitergeht, erklärt Dr. Matthias Federlein, Operateur und Oberarzt an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Sana Klinikums Lichtenberg: „Der Neurostimulator wird durch eine drahtlose Leitung sozusagen über Funk von uns nach der Operation programmiert. So können wir jederzeit den Stimulationsrhythmus – auch im Nachhinein – an die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten des Patienten anpassen.“ Doch die neue Methode kommt nicht für alle Patienten in Frage. Sie ist nur dann als neue Therapieform bei chronischem Sodbrennen geeignet, wenn die Öffnung im Zwerchfell nicht zu groß ist.

Foto: Zerbor – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Refluxösophagitis , Sodbrennen , Operation , Arzneimittel , Speiseröhre , Magen

Weitere Nachrichten zum Thema Neurostimulator bei Sodbrennen

11.06.2019

Gegen Sodbrennen eingesetzte Protonenpumpenhemmer (PPI) sind mittlerweile auch ohne Rezept erhältlich. Dennoch sollte man sie nur auf ärztlichen Rat einnehmen, denn bei langfristigem Gebrauch bergen sie tödliche Risiken.

28.01.2016

Die mit Sodbrennen verbundene Reflux-Krankheit lässt sich meist mit Medikamenten behandeln. Schlagen sie nicht an, kann eine OP nötig sein. Die Universitätsmedizin Mainz bietet ein minimal-invasives Verfahren an, bei dem ein Schrittmacher implantiert wird.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin