Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Tests zur Neuen Grippe

Montag, 15. Juni 2009 – Autor:
In Deutschland gibt es erstmals Testverfahren, um eine Infektion mit dem neuen Influenza A/H1N1-Virus auch nach Abklingen der Symptome oder bei symptomfreiem Verlauf nachzuweisen. Das Nationale Referenzzentrum für Influenza (NRZ) am Robert Koch-Institut in Berlin hat dazu zwei serologische Tests entwickelt.
Neue Tests zur Neuen Grippe

Foto: ©Manuel Schuster/ PIXELIO

 

 

Eine schnelle Diagnose der Neuen Grippe ist umso wichtiger, weil die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 11.06.2009 die so genannte Phase 6 ausgerufen hat. Diese Stufe ist charakterisiert durch fortgesetzte Mensch-zu-Mensch-Übertragungen des neuen Influenzavirus in einer zweiten der insgesamt sechs WHO-Regionen.

In Deutschland wurden bis Mitte Juni 172 Fälle der Neuen Grippe(Influenza A/H1N1) bestätigt. In der Regel sind die Erkrankungen in Deutschland mild verlaufen. Insbesondere durch die präventiven Massnahmen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, die das Robert Koch-Institut (RKI) gemeinsam mit den Ländern erarbeitet hat, konnte eine Ausbreitung eingeschleppter Fälle meist verhindert werden. Dazu gehört vor allem die rechtzeitige Erkennung von Fällen mit nachfolgender Therapie und Isolation.

Neue Tests

Die beiden neuen Tests ein "Hämagglutinations-Hemmtest" und ein "Mikroneutralisationstest" basieren auf dem Nachweis von Antikörpern im Blutserum. Die Antikörper werden im Rahmen der Immunabwehr etwa zwei Wochen nach der Erkrankung gebildet und sind über Monate oder Jahre nachweisbar. Mit den serologischen Tests werden epidemiologische Studien zur Infektionsrate, zum Anteil schwerer Erkrankungen, zur Übertragungsfähigkeit und anderer wichtiger Viruseigenschaften möglich. "Dadurch können wir die mögliche Verbreitung besser abschätzen und Präventionsstrategien gezielt weiterentwickeln", meint Jörg Hacker, Präsident des Robert Koch-Instituts.

Das RKI hat bereits mehrere serologische Studien vorbereitet und wird diese nun mit den neuen serologischen Tests beginnen können. Bei Entwicklung und Evaluierung der serologischen Testverfahren konnte unter anderem auf Proben zurückgegriffen werden, die Epidemiologen des Robert Koch-Instituts bei verschiedenen Untersuchungen vor Ort unmittelbar nach Bekanntwerden der ersten Fälle entnommen hatten.

Ergänzende Verfahren bei der Diagnose von Infektionen

Die neuen Tests ergänzen das etablierte PCR-Verfahren zur Diagnose akuter Infektionen. Bei den PCR-Tests (PCR ist die Abkürzung für Polymerasekettenreaktion) werden charakteristische Erbgutabschnitte eines Krankheitserregers nachgewiesen. Ein PCR-Diagnose-System für das H1N1-Virus hatte das NRZ innerhalb weniger Tage nach Auftreten des neuen Erregers aufgebaut und anderen Laboratorien zur Verfügung gestellt.

Das RKI hat zur Qualitätssicherung von H1N1-Erbgutnachweissystemen auch einen Standard hergestellt, ausgehend von Virusisolaten aus dem Nationalen Referenzzentrum und aus dem amerikanischen Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC), und in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation. Die Präparation wurde im Rahmen des im RKI koordinierten EU-Diagnose-Netzwerks "ENIVD" erstellt und enthält definierte Mengen von inaktivierten H1N1-Viren. Laboratorien weltweit, die einen Test für den Virus-Nachweis mit PCR aufbauen wollen, können den Standard beim Robert Koch-Institut anfordern. http://www.rki.de/

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Grippe

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin