Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Substanzklasse soll Chemotherapie wirksamer machen

Dienstag, 30. September 2014 – Autor:
Resistenzen schmälern die Erfolge von Chemotherapien. Jetzt haben Forscher eine neue Substanzklasse entdeckt, die Krebszellen für Chemotherapeutika sensibilisiert und somit die Resistenzproblematik reduziert. Die neue Verbindung muss allerdings noch umfangreich getestet werden.
Neue Substanzklasse soll Chemotherapie wirksamer machen

Die neue Substanzklasse T8 muss noch optimiert werden, bevor sie Patienten als Wirkverstärker zur Chemotherapie gegeben wird

Die neue Substanzklasse, die Münchner Krebsforscher jetzt entdeckt haben, hat einen kurzen Namen: T8 heißt die nicht-toxische Verbindung, die künftig bei der Therapie von Tumoren hilfreich sein könnte. Wie die Forscher von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der TU München (TUM) in der aktuell in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie – International berichten, soll T8 Krebszellen für eine Chemotherapie sensibilisieren, so dass bestehende Resistenzen verringert werden können. Genau wie bei vielen anderen hochwirksamen Medikamenten besteht nämlich auch bei Chemotherapeutika die Gefahr, dass Krebszellen Resistenzen entwickeln. Die Therapie wirkt dann nicht mehr beim Patienten. „Eine Möglichkeit, das zu umgehen, ist, Chemotherapeutika zusammen mit Verbindungen zu verabreichen, die die Krebszellen gegen die Medikamente sensibilisieren und einen programmierten Zelltod auslösen“, sagt Angelika Vollmar, Inhaberin des Lehrstuhls „Pharmaceutical Biology“ an der LMU.

Chemotherapie: T8 verstärkt den programmierten Zelltod

Ein Vorteil der neuen Verbindung sei, dass sie alleine nicht toxisch und ihre Wirkweise reversibel sei. Nur in Verbindung mit einem Chemotherapeutikum entfalte sie ihre Wirkung. Vollmar: „Die Kombination einer subtoxischen Konzentration von Etoposid und der neuen T8-Verbindungen führt zu erhöhten Raten programmierten Zelltods.“

Vollmar war Teil des Entdeckerteams von T8. Gleichzeitig war es der interdisziplinären Arbeitsgruppe gelungen, eine neue Zielstruktur zu identifizieren, die für viele zelluläre Funktionen eine Rolle spielt. An der so genannten Proteindisulfidisomerase (PDI) greifen laut Forscherin Vollmar die Verbindungen der neuen Substanzklasse an.

Neues Target PDI

In zahlreichen Tests hatten die Forscher herausgefunden, dass T8 verschiedene Krebszellen, darunter Brustkrebs- und Leukämiezellen, gegen das Arzneimittel Etoposid sensibilisiert. Etoposid wird in der Chemotherapie eingesetzt, um das Wachstum der Krebszellen zu hemmen. Diesen Wirkmechanismus konnten die Wissenschaftler in verschiedenen biologischen und chemischen Laborstudien belegen. „Unsere Studien zeigen, dass T8 eine vielversprechende Verbindung ist, um eine Vielzahl verschiedener Krebszellen für Chemotherapeutika zu sensibilisieren“, fasst Professor Stephan Sieber von der TU München die Ergebnisse zusammen.

Im nächsten Schritt wollen die Forscher die Substanzklasse weiter optimieren, um sie anschließend in unterschiedlichen Tumormodellen in vivo zu testen. Dabei wollen sie nach eigenen Angaben auch mehr über die Bedeutung der PDI als Tumor-Target lernen.

Foto: Helios

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsforschung

28.11.2017

Genetische Merkmale eines Tumors werden bislang mit Hilfe von Biopsien bestimmt. Ein dreidimensionales Tumormodell eröffnet jetzt ganz neue Einblicke in das Innere eines Tumors. Das Modell wurde von einer Charité-Wissenschaftlerin entwickelt, die jetzt den Curt Meyer Gedächtnispreis dafür bekam.

16.08.2016

Nanorobotern wird eine große Zukunft in der Medizin vorausgesagt. Nun ist es kanadischen Wissenschaftlern gelungen, Krebszellen in einem lebenden Organismus mit den winzigen Transportmitteln aufzuspüren - und mit einem Medikament zu infiltrieren.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Dr. Peter M. Schlag, Direktor des Charité Comprehensive Cancer Centers und Vorsitzender der Berliner Krebsgesellschaft, über zielgerichtete Tumortherapien, Krebsmedikamente der neuen Generation und die ärztliche Kunst, individualisierte Therapieentscheidungen zu treffen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin