Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Studie prüft Immuntherapie bei Blasenkrebs

Dienstag, 18. Juli 2017 – Autor:
Immuntherapien werden derzeit bei vielen Krebsarten getestet. Nun ist eine weitere Studie zu metastasiertem Blasenkrebs gestartet. 30 Tumorzentren in Deutschland und Österreich nehmen daran teil.
Mitte Juli ist eine neue Studie zur Immuntherapie bei metastasiertem Blasenkrebs gestartet

Mitte Juli ist eine neue Studie zur Immuntherapie bei metastasiertem Blasenkrebs gestartet – Foto: ©satyrenko - stock.adobe.com

Die Immuntherapie mit Antikörpern gilt derzeit als vielversprechende neue Behandlungsoption. Ob dies auch für metastasierten Blasenkrebs gilt, soll nun eine klinische Studie herausfinden, die vom Universitätsklinikum Jena koordiniert wird. Insgesamt 250 Patienten aus 30 Tumorzentren in Deutschland und Österreich nehmen daran teil. Eingeschlossen werden ab sofort Patienten mit metastasiertem Blasenkrebs - unabhängig davon, ob sie jemals eine Chemotherapie erhalten haben.

Abgestuftes Behandlungskonzept mit zwei Antikörpern

Nach Auskunft von Studienleiter Prof. Marc-Oliver Grimm erhalten die Patienten zunächst viermal im Abstand von je zwei Wochen einen Antikörper per Infusion. Spricht die Therapie nicht an oder führt nur zu einer Stabilisierung der Tumorerkrankung, erhalten sie einen zweiten Antikörper, der über einen anderen Mechanismus die körpereigenen Immunzellen zusätzlich aktiviert. „Mit diesem abgestuften Behandlungskonzept wollen wir einerseits die Wirksamkeit der Immuntherapie erhöhen, andererseits die Nebenwirkungen minimieren“, so Grimm.

Bei der Immuntherapie wird der Tumor nicht direkt behandelt, sondern das Immunsystem der Patienten gegen den Blasentumor und die Metastasen aktiviert. In diesem Fall handelt es sich um einen Checkpoint-Inhibitor, der kürzlich für andere Indikationen zugelassen wurde. Das Medikament hebt die Hemmung des Immunsystems auf, um die Tumorzellen für die körpereigene Abwehr wieder angreifbar zu machen.

Analyse soll Vorhersagen ermöglichen

In der Studie werden auch die Reaktionen des Immunsystems auf die Therapie genau erfasst. „Ziel ist es zu verstehen, welche Patienten besonders von der Immuntherapie profitieren können, und wann mit immunvermittelten Nebenwirkungen zu rechnen ist“, sagt  der Immunologe Prof. Schmitz vom Universitätsklinikum Dresden, der diesen Teil der Studie betreut.

Die Jenaer Klinik für Urologie war bereits bei mehreren Studien mit Antikörpern zur Stimulation des Immunsystems bei Nieren-, Blasen- und Prostatakrebs beteiligt. Die bisherigen Ergebnisse waren nach eigener Aussage "vielversprechend, aber noch verbesserungsfähig." Von dem abgestuften Konzept erhoffen sich die Mediziner eine Optimierung der Behandlungsergebnisse bis hin zu einem therapeutischen Durchbruch. Die Studie wird von der AIO-Studien gGmbH finanziert, einer gemeinnützigen Sponsorenorganisation der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft.

Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 5.600 Menschen an den Folgen von Blasenkrebs. Das Risiko zu erkranken, steigt mit steigendem Lebensalter deutlich an. Überwiegend sind Raucher betroffen.

Foto: © satyrenko - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Krebsforschung , Immuntherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Blasenkrebs

13.07.2018

Wer in den 80er Jahren in der Gummiindustrie gearbeitet hat und heute Blasenkrebs hat, hat gute Chancen, dass dies als Berufskrankheit anerkannt wird. Das Hessische Landessozialgericht hat der Klage eines ehemaligen Arbeiters in der Gummifertigung zugestimmt.

Das Blasenkarzinom ist die zweithäufigste urologische Krebserkrankung. Jährlich erkranken in Deutschland rund 29.000 Menschen neu daran. Blut im Urin kann ein erstes Zeichen für einen Blasentumor sein. Darauf macht die Urologische Themenwoche, die am 25. Juni startet, aufmerksam.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin