Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Studie offenbart Schwachstelle der FFP-2-Maske

Dienstag, 14. Februar 2023 – Autor:
Forscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben Studien zur Schutzwirkung von FFP-2-Masken ausgewertet. Dabei wurde die Schwachstelle dieses Hilfsmittels, das zuletzt Corona-Viren abhalten sollte, offenbar.
FFP-2-Masken schützten aus einem bestimmten Grund schlechter als gedacht

– Foto: Adobe Stock/PixelboxStockFootage

Über Sinn oder Unsinn des Maskentragens wurde in der Endphase der Pandemie noch einmal viel diskutiert. Forscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben jetzt Fakten präsentiert. Sie werteten internationale Studien zur Schutzwirkung von FFP-2-Masken aus - dabei wird die Schwachstelle dieses Hilfsmittels, das zuletzt Coronaviren abhalten sollte, offenbar.

Hintergrund ist, dass die Schutzwirkung der FFP-Masken von einer guten Anpassung an das Gesicht der Träger abhängig ist, um zu verhindern, dass kontaminierte Luft über Lücken zwischen Maske und Gesicht eindringt. Dies kann in einer so genannten Dichtsitzprüfung (Fit-Test) untersucht werden.

Nur Masken mit umlaufenden Kopfbändern sitzen

Laut der Studienergebnisse liegen insbesondere Masken mit Ohrenschlaufen sehr schlecht am Gesicht an, wohingegen Masken mit umlaufenden Kopfbändern teilweise sehr gute Ergebnisse erzielen, heißt es weiter in einer UKE-Mitteilung.

Prüfungen von FFP-Masken für die Zulassung werden mit einer standardisierten männlichen Kopf- und Gesichtsform, dem sogenannten Sheffield-Kopf, vorgenommen, so dass die anatomische Variabilität von Gesichtszügen und Kopfformen nicht berücksichtigt wird.

Die Testung der Masken mit menschlichen Probanden kommen daher zu deutlich abweichenden Ergebnissen im Vergleich zu Laborversuchen und theoretischen Modellierungen.

Neue Studie offenbart Schwachstelle der FFP-2-Maske

In der Auswertung von randomisierten kontrollierten Studien offenbarte sich die Schwachstelle der FFP-2-Maske: Sie schützt bei einem dauerhaften ungezielten Gebrauch nicht besser vor viralen Atemwegsinfektionen als die chirurgische oder OP-Maske. Dies gilt auch, wenn sie im Zuge des Fit-Tests vorab als gut angepasst bewertet wurde.

"Atemschutzmasken sollten nur noch zeitweise in definierten Risikosituationen als Teil des persönlichen Schutzes zum Einsatz kommen. Hierbei sollten nur hochqualitative Masken mit umlaufenden Kopfbändern verwendet werden, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit dicht am Gesicht abschließen." So lautet das Fazit von Studienautor Prof. Johannes K.-M. Knobloch vom Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene. Knobloch leitet den Arbeitsbereich Krankenhaushygiene des UKE. Die Meta-Studie erschien im Fachmagazin Journal of Hospital Infection.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Masken

01.07.2022, aktualisiert: 02.07.2022

Die Wirkungen und Nebenwirkungen der Schutzmaßnahmen in der Corona-Krise seien kaum zu beurteilen. Das erklärte Prof. Hendrik Streeck am Freitag in Berlin. Der Virologe gehört zu der Sachverständigenkommission, die diese evaluieren sollte.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin