Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Studie belegt Vorteile des STEMO Mobils

Dienstag, 16. August 2016 – Autor:
Das Berliner Schlaganfall-Einsatzmobil STEMO hat sich offenbar bewährt: Eine neue Studie zeigt, dass STEMO-Patienten tendenziell weniger Folgeschäden davontragen und auch seltener an ihrem Schlaganfall sterben.
Das STEMO hat alles an Bord, was es zur akuten Schlaganfallbehandlung braucht. Patienten profitieren

Das STEMO hat alles an Bord, was es zur akuten Schlaganfallbehandlung braucht. Patienten profitieren

Jeder Berliner hat es schon mal gesehen: Das Berliner Schlaganfall-Einsatzmobil STEMO von Feuerwehr und Charité. Es rückt aus, wenn die Notrufzentrale einen Schlaganfall meldet. Der Vorteil gegenüber dem Notarztwagen ist, dass das STEMO voll ausgerüstet ist und noch auf dem Weg ins Krankenhaus eine Lysetherapie eingeleitet werden kann. Somit sind Schlaganfallpatienten weitaus schneller versorgt, als wenn sie erst im Krankenhaus behandelt würden. Beim Schlaganfall zählt jede Minute.

STEMO-Patienten geht es besser

Ob sich die schnelle Schlaganfallbehandlung auch auf das das spätere Ausmaß der Behinderungen auswirkt, haben nun Wissenschaftler der Charité in einer Studie untersucht. Das Team um Prof. Heinrich Audebert vom Campus Benjamin Franklin schaute sich dazu die Behandlungsergebnisse nach drei Monaten an: Wie viele Patienten waren nach dem Transport mit dem STEMO noch am Leben? Und welche Behinderungen blieben zurück? Der Vergleich mit den Behandlungsergebnissen von Patienten, die mit einem normalen Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurden, zeigt die Vorteile der mobilen Rettungsklinik: „Die Ergebnisse legen nahe, dass die Vorverlegung der Thrombolysetherapie in den Rettungsdienst zu einer geringeren Behinderung im Alltag und zu einer höheren Überlebensrate führt“, sagt Dr. Alexander Kunz, Erstautor der Studie. Damit untermauere die Studie, dass eine Therapie, wenn möglich, schon vor der Klinikankunft beginnen sollte, so der Neurologe.

25 Minuten sind beim Schlaganfall viel Zeit

Akute Schlaganfallpatienten, die vom STEMO abgeholt werden, bekommen im Schnitt 25 Minuten eher die rettende Lysetherapie. Das ist auch deshalb wertvolle Zeit, weil den Ärzten nur ein kurzes Zeitfenster von maximal viereinhalb Stunden bleibt. Später darf der Thrombus nicht mehr aufgelöst werden. Bei Hirnblutungen ist die Lyse ebenfalls tabu, denn die durch die Auflösungstherapie würde sich die Blutung noch verschlimmern. Ärzte müssen deshalb zunächst ein CT des Kopfes machen und die Ursache für den Schlaganfall feststellen. „Das Gute am STEMO ist, dass es ist mit einem mobilen Computertomografen und einem Minilabor ausgestatte ist“, sagt Studienleiter Audebert. Außerdem fahre ein Neurologe mit. „Die Klinik kommt sozusagen zum Patienten.“

Hauptkategorie: Berlin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Lysetherapie

Weitere Nachrichten zum Thema STEMO

Je schneller, desto besser – diese Devise bei der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten ist nicht neu. Doch neue Technik ermöglicht jetzt eine noch frühere – und damit bessere - Versorgung. Mit dem Stroke-Einsatz-Mobil STEMO können mehr Schlaganfall-Betroffene wirksam und signifikant schneller therapiert werden. Das zeigt eine große Berliner Studie, die im hochrangigen Journal of the American Medical Association (JAMA) erschienen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin