Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Neue Seuche befürchtet: Kommt die nächste Schweinegrippe?

Mittwoch, 5. August 2020 – Autor:
In europäischen Schweineställen geht es besorgniserregend zu. Nun haben Forscher vom Friedrich-Loeffler-Institut etliche Influenzaviren gefunden, die leicht auf den Menschen überspringen können. Die Forscher bescheinigen ihrem Fund aus 2.500 Schweinezuchbetrieben ein „präpandemisches Potenzial“.
Potenzial für die nächste Pandemie: Schweine sind das Reservoir für neue Influenzaviren

Potenzial für die nächste Pandemie: Schweine sind das Reservoir für neue Influenzaviren

Die letzte Grippe-Pandemie ging von Schweineställen aus. Das Virus A(H1N1)/2009 – bekannt als Schweinegrippe-  fand bereits 2009 Eingang in die Schweinepopulationen Europas und sprang noch im selben Jahr auf den Menschen über. Die Schweinegrippe-Pandemie lief zwar im Vergleich zur Corona-Pandemie glimpflich ab. Doch es könnte auch anders kommen, wie neueste Untersuchungen des Friedrich-Loeffler-Instituts und der Universität Freiburg zeigen. Nach den Erkenntnissen der Studie hat das Influenzavirus „eine herausragende Bedeutung für das stark anwachsende Repertoire neuartiger Virusvarianten im Schwein.“

Schweinehaltung ist Reservoir für neue Grippeviren

Weil sich Schweine hervorragend für die Vermehrung und Neusortierung von Influenzaviren eignen, die vom Mensch, Schwein oder Vogel stammen, hatten die Forscher rund 2.500 Schweinezuchtbetriebe aufgesucht - in Deutschland sowie weiteren 16 europäischen Ländern. Dabei nahmen sie rund 18.000 Proben von Schweinen.

Das Ergebnis: In mehr als der Hälfte der untersuchten Betriebe wurden ganzjährig Influenzavirusinfektionen gefunden. Dabei dominieren vier Influenzaviruslinien in den Schweinepopulationen Europas, aber: Es entstehen daraus zunehmend neue Virusvarianten.

Einige davon haben Übertragungspotential auf den Menschen, können sich also zu sogenannten Zoonosen entwickeln. So zeigten Anlaysen, dass einige Virusvarianten Ähnlichkeiten zu humanen Viren aufweisen und Frettchen infiziert werden können. Frettchen sind das gängige Tiermodell für humane Influenza. Weitere Influenzaviren erwiesen sich als resistent gegen einen wichtigen Bestandteil der humanen Virenabwehr.

 

Das Potenzial ist da, Menschen zu infizieren

„Einige der Schweine-Influenza-Viren haben bereits eine wichtige Barriere für die Übertragung auf den Menschen überwunden. Das erhöht das Risiko deutlich“, sagt Prof. Dr. Martin Schwemmle vom Universitätsklinikum Freiburg. So gehen die Forscher davon aus, dass die Viren präpandemisches Potenzial besitzen. Die nächste Seuche könnte also aus europäischen Schweineställen kommen.

Gerade Schweinefleisch ist extrem billig. Zu welchen katastrophalen Folgen die Tiermast führen kann, darauf werfen schon die Corona-Ausbrüche in den Schlachtbetrieben von Tönnies ein Schlaglicht. Weniger Fleisch – oder besser noch der Verzicht darauf - würde darum deutlich die Gefahr von Infektionskrankheiten verringern, ganz zu schweigen von Antibiotikaresistenzen.

Foto: © Adobe Stock/agnormark

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Grippe
 

Weitere Nachrichten zum Thema Influenza

Mit Krankheiten kann man sich auf vielerlei Arten anstecken. Was den meisten nicht bewusst ist: Die häufigsten Infektionskrankheiten beim Menschen sind Zoonosen – also Erkrankungen, deren Erreger von Tieren auf Menschen übertragbar sind und umgekehrt. Die Liste beginnt bei „Affenpocken“ und endet beim „West-Nil-Fieber“. Neu auf der Liste: das Coronavirus SARS-CoV-2.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin