Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue SARS-CoV-2-Variante breitet sich in Europa aus

Donnerstag, 5. November 2020 – Autor:
Hunderte Varianten des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 kursieren derzeit um den Globus. In Europa hat sich keine andere so schnell verbreitet wie die Virus-Variante 20A.EU1. Das haben Wissenschaftler durch umfassende Virussequenzierungen herausgefunden. Gefährlicher soll das neu entdeckte Virus aber nicht sein.
Neue SARS-CoV-2-Variante in Europa: nicht gefährlicher als andere Varianten

Neue SARS-CoV-2-Variante in Europa: nicht gefährlicher als andere Varianten – Foto: ©ipopba - stock.adobe.com

Wissenschaftler aus Basel und Spanien haben eine neue SARS-CoV-2-Variante identifiziert, die sich in den letzten Monaten in ganz Europa verbreitet hat. Die neu entdeckte Variante mit der Bezeichnung 20A.EU1 soll ihren Ursprung in Spanien genommen haben. Hinweise, dass sie gefährlicher als andere Virusvarianten sei, gebe es aber nicht, schreiben die Forscher in einem Pre-Print, also in einer noch nicht begutachteten Studie.

Super-Spreader-Ereignis in Spanien war Ausgangspunkt

Virusvarianten unterscheiden sich durch kleine Mutationen in ihrem Erbgut voneinander. Nur wenige SARS-CoV-2-Varianten haben sich den Forschern zufolge derartig erfolgreich verbreitet und sind so prävalent geworden wie die neue mit der Bezeichnung 20A.EU1.

Für die Studie analysierten und verglichen die Forscher Virusgenomsequenzen von Covid-19-Patienten aus ganz Europa. Demnach trat 20A.EU1 erstmals im Sommer in Spanien auf, und zwar bei einem Super-Spreader-Ereignis unter Landarbeitern im Nordosten des Landes. Anschließend gelangte die Virusvariante in die lokale Bevölkerung, verbreitete sich rasch über das ganze Land und macht heute fast 80 Prozent der Virus-Sequenzen in Spanien aus.

Nicht infektiöser, nicht gefährlicher

„Es ist wichtig festzuhalten, dass es derzeit keinen Hinweis darauf gibt, dass die Verbreitung der neuen Variante auf einer Mutation beruht, die die Übertragung erhöht oder den Krankheitsverlauf beeinflusst“, betont Dr. Emma Hodcroft von der Universität Basel, Hauptautorin der Studie. Die Forschenden vermuten, dass die Ausbreitung der Variante durch die Lockerung von Reisebeschränkungen und Social-Distancing-Massnahmen im Sommer erleichtert wurde.

In Großbritannien ist 20A.EU1 inzwischen sogar noch verbreiteter als in Spanien: 90 Prozent aller Corona-Infektionen erfolgen mit dieser Variante, in Irland sind es 60 Prozent, in der Schweiz und den Niederlanden zwischen 30 und 40 Prozent. Damit ist 20A.EU1 momentan eine der am weitesten verbreiteten SARS-CoV-2-Varianten in Europa. Auch in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Lettland, Norwegen und Schweden wurde sie nachgewiesen.

Genetische Analysen weisen darauf hin, dass die Variante mindestens Dutzende und möglicherweise Hunderte von Reisen zwischen europäischen Ländern unternommen hat. «Wir können sehen, dass das Virus in mehreren Ländern mehrfach eingeschleppt wurde, und viele dieser eingeschleppten 20A.EU1-Viren haben sich dann in der Bevölkerung verbreitet», sagt Prof. Dr. Tanja Stadler von der ETH Zürich, eine der leitenden Forscherinnen der Studie.

Verbreitung stellt die verhängten Reisebeschränkungen in Frage

Waren die Reisebeschränkungen also unwirksam? Die rasche Verbreitung lässt darauf schließen. England hatte zum Beispiel Reisen nach Spanien eine Zeitlang verboten. Nach Ansicht der Studienautoren sollten die Länder jetzt ihre Maßnahmen evaluieren. Langfristige Grenzschließungen und strenge Reisebeschränkungen seien weder durchführbar noch wünschenswert, aber anhand der Ausbreitung von 20A.EU1 scheint klar zu sein, dass die getroffenen Maßnahmen oft nicht ausreichten, um die Weiterverbreitung der neuen Variante zu stoppen. „Nachdem die Länder hart daran gearbeitet haben, die Zahl der SARS-CoV-2-Infektionen auf ein niedriges Niveau zu senken, müssen sie bessere Wege finden sich zu ‚öffnen‘, ohne einen Anstieg der Fälle zu riskieren“, sagt Dr. Emma Hodcroft

Die neue Variante sei aber nicht als Ursache für den Anstieg der Fälle im Herbst zu interpretieren, da noch andere Varianten in den letzten Wochen und Monaten im Umlauf waren. Tatsächlich dominieren in einigen Ländern mit einem signifikanten Anstieg der Covid-19-Fälle andere Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2.

Foto: © Adobe Stock/ipopba

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema COVID 19

29.10.2020

COVID-19 gut überstanden – und dann erst mal dagegen immun? Und wenn ja: wie lange? Diese Frage ist in der Wissenschaft nach wie vor umstritten. Eine Studie aus Österreich kommt zu dem Schluss: Die corona-spezifischen Langzeit-Antikörper halten sich im menschlichen Organismus offenbar länger als gedacht. Das nährt die Hoffnung auf bleibende Immunität.

18.10.2020

Wie viel Intensivbetten und Beatmungsgeräte brauchen wir am Tag X, wenn die Infektionszahlen weiter steigen wie bisher? Forscher der Uni Saarbrücken haben einen Corona-Simulator entwickelt, mit dem anhand aktueller Daten präzise Prognosen zum Pandemiegeschehen für Bund und Länder erstellt werden können. Sie liefern das Material für Entscheidungen in der Politik und im Gesundheitswesen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Behandlung von COVID-19 stellt die Medizin vor riesige Herausforderungen. Der Lungenarzt und Infektiologe Prof. Dr. Norbert Suttorp von der Charité erklärt, was COVID-19 von anderen Lungenentzündungen unterscheidet und welche Therapieansätze Hoffnung machen. Eine Zusammenfassung unseres Podcasts.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin