Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Regeln für Organspende

Montag, 5. März 2012 – Autor:
In Deutschland gibt es nach wie vor zu wenig Organspender. Jedes Jahr sterben hierzulande 1000 Menschen, weil sie nicht rechtzeitig ein Spenderorgan erhalten. Eine neue Regelung soll dies nun ändern.
Neue Regeln für Organspende

Thorben Wengert / pixelio

Alle Fraktionen haben sich am 1. März 2012 auf die Reform des Organspende-Gesetzes geeinigt. Demnach sollen die Bundesbürger künftig regelmässig gefragt werden, ob sie zur Organspende bereit sind oder nicht. Jeder Deutsche, der über 16 Jahre alt ist, erhält dazu von seiner Krankenkasse einen Brief, in dem er über die Organspende informiert und zur Abgabe einer Erklärung aufgefordert wird. Diese sogenannte "Entscheidungslösung" wird die bisher in Deutschland geltende "erweiterte Zustimmungsregelung" ablösen, nach der einem Verstorbenen nur dann Organe entnommen werden dürfen, wenn er zu Lebzeiten einer Entnahme zugestimmt und dies zum Beispiel auf einem Organspendeausweis dokumentiert hat. Fehlt eine Erklärung des Verstorbenen, müssen die Angehörigen entscheiden.

Organspende: Zustimmung erleichtern

Rund 12.000 Menschen warten in Deutschland auf eine Organspende. Obwohl laut Umfragen 74 Prozent der Deutschen zu einer Organentnahme nach ihrem Tod bereit sind, haben bisher nur 25 Prozent einen entsprechenden Spenderausweis. Die Parteien erhoffen sich von der neuen Regelung, dass sie den Bürgern die Zustimmung zur Organspende erleichtert.

Niemand soll aber zu einer Entscheidung für oder gegen eine Spende gezwungen werden. Auf die Frage, ob man mit einer Organentnahme einverstanden ist, kann man mit "Ja", "Nein" oder "Ich weiss nicht" antworten oder den Brief der Krankenkasse auch einfach ganz ignorieren. Genau dies wird aber von vielen Betroffenen und Verbänden und auch von einigen Politikern kritisiert. Ihnen geht die neue Regelung nicht weit genug. Sie hatten daher für die sogenannte "Widerspruchslösung" plädiert, nach der jeder automatisch als Organspender betrachtet wird, der nicht zu Lebzeiten ausdrücklich widersprochen hat. Diese Regelung gilt seit vielen Jahren in verschiedenen europäischen Ländern, zu denen auch Spanien und Österreich gehören, wo seither ein Mangel an Organspenden kein Thema mehr ist. Gegen die Widerspruchslösung hatte sich in Deutschland vor allem die FDP ausgesprochen. Sie argumentierte, dass der Zwang zur Entscheidung die Bürger eher abschrecken und zu einer Ablehnung der Organspende führen könne.

Die Entscheidung für oder gegen eine Organentnahme soll zunächst wie bisher auf dem Organspendeausweis dokumentiert werden, der künftig ebenfalls von den Krankenkassen verschickt wird. Später soll die Information auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden. Hierzu müssen aber noch Detailfragen geklärt werden.

Weitere Informationen zum Thema:

Transplantationsmediziner: Qualität der Spenderorgane hat sich verschlechtert

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Organspende , Organspendegesetz , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Organspende

22.10.2019

Jedes Jahr sterben in Deutschland Tausende Menschen, nachdem sie vergeblich auf ein Spenderorgan gewartet haben. Experten monieren, dass Deutschland bei den Spenderzahlen im Vergleich mit den anderen Ländern des Eurotransplant-Verbundes das Schlusslicht bildet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin