Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Perspektiven für MS-Therapie

Dienstag, 29. September 2015 – Autor:
Schon bald könnte es eine neue Therapieoption gegen Multiple Sklerose (MS) geben: Eine neue Substanzklasse hat in einer Studie mit über 1800 Patienten erfolgreich abgeschnitten. Die Ergebnisse werden demnächst im New England Journal of Medicine veröffentlicht.
Neue Perspektiven für MS-Therapie

Für MS stehen mittlerweile verschiedene Therapien zur Verfügung – Foto: Zerbor - Fotolia

MS (Multiple Sklerose) ist bislang nicht heilbar, aber es stehen mehrere Wirkstoffe zur Verfügung, die den Verlauf günstig beeinflussen können. Bald könnten die Therapiemöglichkeiten um eine weitere Substanzklasse erweitert werden, wie Professor Heinz Wiendl, Direktor der Klinik für Allgemeine Neurologie am Universitätsklinikum Münster, auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Düsseldorf berichtete. Erste Ergebnisse einer Studie, die demnächst im New England Journal of Medicine publiziert werden soll, weisen auf eine starke Wirksamkeit des Medikaments bei MS hin. An der Studie hatten mehr als 1800 Patienten teilgenommen.

Neuer Wirkstoff reduziert Entzündungsreaktionen

Bei dem getesteten Antikörper Daclizumab handelt es sich um eine spezielle, biotechnologisch leicht veränderte Form eines Wirkstoffs, der bisher häufig gegen die Organabstoßung bei Nierentransplantationen zum Einsatz kam. Er greift in den Signalweg des Botenstoffes Interleukin-2 (IL-2) ein und verhindert dort die Signalleitung durch das entzündungsfördernde Zytokin, das ein wesentlicher Bestandteil der Immunreaktion ist, die zu der für MS charakteristischen Zerstörung der Myelinscheiden im Nervensystem führt.

„Daclizumab HYP“ soll einmal monatlich unter die Haut gespritzt werden. Beim Vergleich mit Interferon-ß-1a zeigte sich, dass die Schubrate fast halbiert werden konnte. Auch die Zahl neuer oder vergrößerter Läsionen war unter dem neuen Medikament signifikant geringer. Allerdings war in Bezug auf das Fortschreiten der Behinderung kein signifikanter Unterschied feststellbar. Als problematisch haben sich auch einige Nebenwirkungen erwiesen. Unter Daclizumab wurden bei 15 Prozent der Studienteilnehmer schwere Nebenwirkungen festgestellt, in der IF-ß-1a-Gruppe war dies nur bei 10 Prozent der Fall. Dazu gehörten Hautausschläge oder schwere Infektionen. Bei der Verabreichung des Medikaments müsste also eine genaue Nutzen-Risiko-Abwägung stattfinden.

Weitere Optionen für die MS-Therapie

Neben Daclizumab stehen noch weitere Entwicklungen in der MS-Therapie in der Pipeline. So hat auch der Antikörper Ocrelizumab in einer bislang unveröffentlichten Studie zu einer Verringerung der Schubrate sowie einer Reduzierung der Anzahl neuer Läsionen geführt, wie der Hersteller berichtet. Auch die Reparatur bereits vorhandener Schäden erscheint heute nicht mehr unmöglich. So konnte eine Studie mit dem Antikörper anti-LINGO-1 zeigen, dass die Leitungsgeschwindigkeit von Nervenreizen nach einer MS-bedingten Sehnerventzündung unter dem Medikament signifikant schneller wiederhergestellt werden konnte als unter Placebo.

Auch für die progredienten Formen der MS, die bisher als nicht therapierbar galten, scheint es neue Hoffnung zu geben. In einer Studie konnte das Ausmaß der Behinderungen bei einigen Teilnehmern unter hohen Dosierungen des wasserlöslichen Vitamins Biotin nach neun oder zwölf Monaten verringert werden. Angesichts der zahlreichen Fortschritte in den vergangenen Jahren gibt sich Professor Wiendl optimistisch: „In zehn Jahren werden wir die Multiple Sklerose bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten kontrollieren und deren Leistungsfähigkeit erhalten können.“

Foto: © Zerbor - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin