Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Patientenleitlinie Magenkrebs

Donnerstag, 5. September 2013 – Autor: Anne Volkmann
Die Behandlung von Magenkrebs ist schwierig, da die Erkrankung oft erst in einem Stadium entdeckt wird, in dem der Tumor kaum noch behandelbar ist. Nun wurde eine neue „Patientenleitlinie Magenkrebs“ herausgegeben, die Patienten über Behandlungsmöglichkeiten aufklärt.
Magenkrebs durch Helicobacter Pylori

Helicobacter Pylori

Weil Magenkrebs nur wenige Symptome hervorruft, wird er oft spät entdeckt. Die Erkrankung ist dann häufig schon so weit fortgeschritten, dass der Tumor nicht mehr operabel ist und die Heilungschancen eher schlecht stehen. Eine neue „Patientenleitlinie Magenkrebs“ klärt nun Patienten über Magenkrebs und die Behandlungsmöglichkeiten auf.

Die Leitlinie basiert auf der ärztlichen Leitlinie Magenkarzinom, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) entstanden ist. DGVS-Experte Professor Markus Möhler von der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz, der maßgeblich an der Erstellung der erschienenen ärztlichen Leitlinie beteiligt war, erklärt: „Da die klinische Forschung in den letzten Jahren die Diagnostik und Therapien deutlich verbessert hat, sind die Behandlungsmöglichkeiten bei Magenkrebs heute vielfältig. Für Patienten ist es gerade auch bei interdisziplinären Verfahren nicht immer einfach, das medizinische Vorgehen nachzuvollziehen“. Das soll sich durch die neue Broschüre ändern.

Operation bei Magenkrebs nicht immer sinnvoll

Der Ratgeber erklärt auch, warum eine Operation bei Magenkrebs nicht immer sinnvoll ist. „Unheilbar kranke Patienten sind im späten Tumorstadium durch die Erkrankung oft sehr geschwächt“, sagt Möhler. Für diese Patientengruppe sei es entscheidend, die Möglichkeiten der palliativen Therapien auszuschöpfen. „Das Ziel der Behandlung ist dann – neben der Lebensverlängerung – vor allem auch die Lebensqualität der Patienten möglichst lange zu erhalten“, so Möhler.

Die „Patientenleitlinie Magenkrebs“ hilft Betroffenen und Angehörigen nicht nur bei rein medizinischen Fragestellungen, sondern auch bei konkreten Fragen im Alltag mit der Erkrankung. So finden Patienten hier zum Beispiel Empfehlungen zur Ernährung, aber auch Hinweise zu Patientenrechten, Adressen von Beratungsstellen und Informationen über eine psychoonkologische Betreuung sowie über eine Sterbebegleitung. Zudem gibt es einen Glossar für den Fall, dass Patienten beim Arztbesuch und in ärztlichen Unterlagen mit unverständlichen Begriffen konfrontiert werden. Die Leitlinie steht im Internet zum kostenlosen Download bereit.

Magenkrebs immer seltener

Magenkrebs gehört zu den wenigen Krebsarten, deren Auftreten – zumindest in den westlichen Ländern – kontinuierlich zurückgeht. Dennoch erkranken in Deutschland jedes Jahr fast 20 000 Menschen neu an Magenkrebs oder Krebs der unteren Speiseröhre. Das mittlere Erkrankungsalter liegt für Männer bei etwa 70, für Frauen bei 76 Jahren. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Hauptrisikofaktoren für die Entstehung von Magenkrebs sind eine nitrosaminreiche Ernährung sowie eine chronische Infektion mit Helicobacter pylori. Dieses Bakterium, das in der Magensäure überleben kann und auch Magengeschwüre begünstigt, steigert das Risiko für ein Magenkarzinom um das Fünf- bis Sechsfache. Auch Rauchen erhöht das Risiko für Magenkrebs.

Foto: dragonxxl – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Magenkrebs

02.08.2013

Wie lässt sich bei Bauchfellkrebs die Lebenszeit verlängern? Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt eine Behandlungsmethode entwickelt, die Hoffnung macht. Bei dem neuen Verfahren wird eine Operation mit einer speziellen Art der Chemotherapie kombiniert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin