Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Neue online Therapie für traumatisierte Ärzte – Studie startet im Oktober

Dienstag, 24. September 2019 – Autor:
Schreiben gegen posttraumatischen Stress: Für traumatisierte Ärzte hat das Universitätsklinikum Leipzig eine spezielle online-Therapie entwickelt. Das neue Angebot wird ab Oktober in einer Studie evaluiert.
Posttraumatischer Stress: Neue Internettherapie soll traumatisierten Ärzten helfen

Posttraumatischer Stress: Neue Internettherapie soll traumatisierten Ärzten helfen – Foto: ©Aaron Amat - stock.adobe.com

Sterbende Kinder, entstellte Schwerstverletzte, verzweifelte Angehörige – Ärzte sehen Tag für Tag viel Leid. Manchmal können solche Ereignisse tiefe Wunden bei den Helfern hinterlassen, die ohne fremde Unterstützung nicht mehr heilen. Ein niedrigschwelliges Therapieangebot für traumatisierte Ärzte wurde jetzt am Universitätsklinikum Leipzig entwickelt.

„Ärzte und Ärztinnen haben ein erhöhtes Risiko, traumatische Erfahrungen zu erleben, da sie täglich mit Schmerz, Leid, schweren Erkrankungen oder Tod konfrontiert sind“, erklärt Prof. Dr. Anette Kersting, Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL). Doch viele scheuten sich therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen, etwa wegen der langen Arbeitszeiten oder weil sie negative Auswirkungen auf die berufliche Karriere befürchteten. „Internetbasierte Interventionen lassen sich dagegen flexibel in den Alltag integrieren und bieten eine höhere Anonymität als herkömmliche Therapien“, sagt Kersting.

Anonyme Schreibtherapie gegen posttraumatischen Stress

So auch die neue Internettherapie für traumatisierte Ärzte aus Leipzig. Es handelt sich dabei um eine internetbasierte Schreibtherapie mit zehn Schreibaufgaben. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie wird das neue Angebot nun wissenschaftlich evaluiert. Die Begleitstudie startet im Oktober. Interessenten finden mehr Informationen zum Therapieangebot unter www.belastung-im-arztberuf.de.

Ärzte leiden etwa viermal so häufig unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) wie die erwachsene Allgemeinbevölkerung. Die Folgen können vielfältig sein:  Sozialer Rückzug, Schwierigkeiten in der Alltagsbewältigung und sogenannte Flashbacks. Dabei drängt sich die belastende Erinnerung immer wieder auf und es werden Orte, Menschen oder Situationen vermieden, die an das traumatische Ereignis erinnern, oder eine überhöhte Reizbarkeit entsteht. Auch die Gedanken oder die Stimmung können sich negativ verändern und mit einem Gefühl der Entfremdung oder der Unfähigkeit, positive Emotionen zu empfinden, einhergehen. Solche Situationen seien kein Einzelfall, meint Prof. Kersting.

 

Ärzte haben große Verantwortung

„Ärzte tragen eine große Verantwortung im Hinblick auf das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten. Fehlentscheidungen können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen“, so die Psychotherapeutin. Darum sollten Betroffene professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Die neue Internettherapie soll traumatisierten Ärzten diesen Schritt nun erleichtern.

Foto: © Aaron Amat - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stress , Psychische Krankheiten
 

Weitere Nachrichten zum Thema Posttraumatischer Stress

25.10.2014

Viele Ärzte empfinden Verwaltungsaufgaben und die Organisation ihres Praxisalltags als große Belastung, wie eine neue Studie nun zeigt. Zusammen mit dem Zeitdruck tragen diese Faktoren erheblich zur Stressbelastung der Mediziner bei.

24.05.2019

Ärzte altern in ihrem ersten Berufsjahr um sechs Jahre. Das zeigt zumindest eine US-Studie. Vor allem die langen Arbeitszeiten beschleunigten den Abbauprozess, der sich an der Länge der Telomere ablesen ließ.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin