Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Notdienstpraxis für Patienten mit Covid-19-Symptomen am Campus Charité Mitte

Freitag, 13. November 2020 – Autor:
Für Patienten mit schweren Erkältungssymptomen und Verdacht auf Covid-19 hat eine Notdienstpraxis am Campus Charité Mitte eröffnet. Zugleich hat das Robert Koch-Institut neue Test-Kriterien festgelegt.
Zugang zur Covid-19-Notdienstpraxis

Die Covid-19-Notdienstpraxis an der Charité in Berlin-Mitte hat einen separaten Eingang – Foto: Wiebke Peitz I Charité Universitätsmedizin Berlin

Für Patienten mit schweren Erkältungssymptomen und Verdacht auf  Covid-19 hat jetzt eine Notdienstpraxis am Campus Charité Mitte eröffnet. Zugleich hat das Robert Koch-Institut neue Test-Kriterien festgelegt. Die Covid-19-Notfallpraxis in der Philippstraße 10 in 10117 Berlin befindet sich an der Zentralen Notaufnahme und ist täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet.

Sie besteht aus einem Behandlungsraum, der separat von der Notaufnahme erreichbar ist, einem gesonderten Anmeldezelt gegenüber der Notaufnahme sowie einem Wartebereich in einem beheizbaren Zelt. Zuerst melden sich die Patienten im Anmeldezelt an und nehmen bis zum Behandlungsbeginn im Wartebereich Platz.

Neue Notdienstpraxis für Patienten mit Covid-19-Symptomen

Die Ärzte der Notdienstpraxis werden von der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin gestellt. Im Anmeldebereich nehmen Medizinische Fachangestellte der Charité die Patienten auf und entscheiden gemäß den aktuellen Kriterien des Robert Koch-Instituts, ob ein Abstrich vorgenommen wird.

Die neue Notdienstpraxis wurde eigens für infektiöse Patienten, das heißt, für Patienten mit schweren Erkältungssymptomen beziehungsweise Symptomen, die auf Corona deuten, eingerichtet. Patienten ohne Symptome sowie Ein- und Rückreisende aus Risikogebieten, die einen Test wünschen oder benötigen, erhalten dort keinen Abstrich.

Wann soll auf Covid-19 getestet werden

Aufgrund der gestiegenen Corona-Zahlen und der daraus resultierenden Kapazitätsprobleme in den Laboren hat das RKI für die Herbst- und Winter-Saison 2020/2021 die Testkriterien angepasst. Patienten die beispielsweise nur Schnupfen oder Halsschmerzen haben, sollen nicht mehr getestet werden. Bei Kindern wiederum können Symptome wie Durchfall und Erbrechen oder Muskelschmerz auf Corona hindeuten.

Ein Test ist danach durchzuführen, wenn mindestens eins der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Schwere respiratorische Symptome (beispielsweise akute Bronchitis oder Pneumonie, Atemnot oder Fieber)
  • Störung des Geruchs- und Geschmackssinns
  • Ungeklärte Erkrankungssymptome und Kontakt mit einem bestätigten Covid-19-Fall
  • Akute Atemwegs-Symptome jeder Schwere bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe  
  • Tätigkeit in Pflege, Arztpraxis, Krankenhaus
  • Erhöhte Expositionswahrscheinlichkeit, beispielsweise im Rahmen eines Ausbruchs, bei Veranstaltungen mit mehr als zehn Personen in geschlossenen und unzureichend durchlüfteten Räumen und unzureichender Anwendung der AHA-Regeln
  • Kontakt im Haushalt oder zu einem Cluster von Personen mit akuter Atemwegserkrankung ungeklärter Ursache und eine erhöhte Covid-19 7-Tages-Inzidenz (mehr als 35/100.000 Einwohner) im Landkreis
  • während des Zeitraums der Symptomatik bestand die Möglichkeit einer Weiterverbreitung an viele weitere Personen
  • Weiterhin enger Kontakt zu vielen Menschen (Lehrer, Chorleiter, Trainer, Sexarbeiter etc.)
  • Kontakt zu vulnerablen Gruppen/Risikopatienten in Familie, Haushalt oder Job
  • Klinische Verschlechterung bei bestehender Symptomatik

Foto: Peitz/Charité

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona

31.10.2020

In der Corona-Pandemie werden Impfstoffe entwickelt, die gleich in doppelter Hinsicht neu sind: erstens, weil sie gegen ein neuartiges Virus wirken sollen; zweitens, weil es hier um eine völlig neue Generation von Impfstoffen geht. Ein Beispiel dafür: der mRNA-Impfstoff.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin