Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Methoden zur Früherkennung von Arthrose

Donnerstag, 6. August 2015 – Autor:
Wenn eine Arthrose festgestellt wird, ist die Erkrankung meist schon weit fortgeschritten und nicht mehr aufzuhalten. Forscher haben nun zwei neue Bildgebungsverfahren entwickelt, mit denen sich die Erkrankung bereits in einem frühen Stadium feststellen lässt.
Arthrose früher erkennen

Sechs Millionen Deutsche leiden an Kniegelenksarthrose – Foto: Africa Studio - Fotolia

Rund sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Kniegelenksarthrose, vier Millionen haben eine Polyarthrose in den Händen. Bei der Arthrose handelt es sich um eine nicht-entzündliche Abnutzung des Gelenkknorpels. Fast alle Menschen zeigen ab dem vierten Lebensjahrzehnt gewisse Abnutzungserscheinungen in ihren Gelenken, doch nicht immer wird dadurch das Wohlbefinden stark beeinträchtigt. Wenn eine schmerzhafte Arthrose festgestellt wird, ist der Verschleiß allerdings meist schon so weit fortgeschritten, dass sich der Krankheitsverlauf nicht mehr aufhalten lässt.

Arthrose rechtzeitig entgegenwirken

Nun haben Forscher neue Verfahren entwickelt, mit denen eine Arthrose bereits im Frühstadium festgestellt werden kann. Denn eine Arthrose kündigt sich auf molekularer Ebene in Form einer abnormalen Knorpelzellorganisation bereits sehr früh an – noch bevor der Patient aufgrund von Schmerzen zum Arzt geht, wie Dr. Ingo Arnold, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und operative Rheumatologie im Rotes Kreuz Krankenhaus in Bremen, erläutert. Diese beschädigten Areale, die in einer Röntgenaufnahme als gesund eingestuft werden, kann die Nah-Infrarot-Spektroskopie (Near Infra Red/NIR) als Prä-Arthrose entlarven. „Zu diesem frühen Zeitpunkt können wir noch verhindern, dass es überhaupt zu einem Gelenkverschleiß kommt“, so Arnold.

Eine weitere neue Methode ist eine spezielle Form der Magnetresonanztomografie (MRT), mit der Rheumatologen die biochemische Zusammensetzung des Knorpels untersuchen. Der Knorpel zeigt im frühen Arthrose-Stadium typische Veränderungen, die den Abbau ankündigen. So kommt es unter anderem zum Verlust von sogenannten Glykosaminoglykanen (GAG). Seit mehreren Jahren steht eine MRT-Technik zur Verfügung, die anhand des GAG-Gehalts eine Prä-Arthrose erkennt, die dGEMRIC (delayed gadolinium-enhanced MRI of cartilage). Derzeit ist die dGEMRIC-Technik noch sehr teuer und wird noch nicht im Routinebetrieb angewendet. „Wir gehen aber davon aus, dass diese neuen Verfahren den Patienten schon in zwei bis drei Jahren zur Verfügung stehen könnten“, schätzt Arnold. Wie die neuen Methoden helfen können, die Ursache unklarer Knie- und Rückenschmerzen zu finden, berichten Experten im Vorfeld des 43. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) bei einer Pressekonferenz in Berlin.

Arthrose ist nicht heilbar, aber behandelbar

Zentrale Arthrosebeschwerden sind Gelenkschmerzen und die zunehmende Schwierigkeit, das betroffene Gelenk zu bewegen. Obwohl die Arthrose zunächst nicht entzündlich ist, können im Verlauf der Erkrankung Entzündungsprozesse hinzukommen, die den Schmerz noch verstärken. Eine bereits bestehende Arthrose ist nicht heilbar, allerdings lassen sich die Symptome lindern. Eckpfeiler der Arthrose-Therapie sind Entlastung (beispielsweise durch Gewichtsreduktion), Bewegung, Physiotherapie und Medikamente. Zu letzteren gehören vor allem nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID) und COX-2-Hemmer. Auch Kortisonpräparate oder Hyaluronsäure, die direkt ins Gelenk gespritzt wird, können zum Einsatz kommen. In schweren Fällen kann eine Operation sinnvoll sein.

Foto: © rangizzz - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Arthrose

30.01.2019

Arthrose ist bislang nicht heilbar und nur schwer behandelbar. In der bislang größten je durchgeführten genetischen Studie zum Thema fanden Forscher Ansätze, um teilweise schon existierende Medikamente nun auch bei Arthrose einzusetzen zu können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin