Neue Methode misst Blutdruck kontinuierlich im Ohr

– Foto: Adobe Stock/ one
Schluss mit der Oberarm-Manschette: Derzeit wird eine neue Blutdruck-Messmethode entwickelt. Der Blutdruck wird dann über ein Hörgerät oder einen In-Ear-Kopfhörer im äußeren Gehörgang gemessen. Die Deutsche Hochdruckliga (DHL) ist an dem Projekt beteiligt.
Die Technik ermöglicht eine kontinuierliche Messung der Blutdruckwerte. Kommt es im Alltag oder in der Nacht zu gefährlichen Blutdruckspitzen, werden diese erfasst. Darüber hinaus erlaubt das System ein Monitoring von Hochrisikopatienten. Die Werte lassen sich dann in einer App auf dem Smartphone ablesen und archivieren.
Smartwatches sind keine Alternatve
"Es handelt sich um eine medizinisch genaue kontinuierliche Messung in Echtzeit", betont Dr. Siegfried Eckert vom Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, der das Vorhaben begleitet. Smartwatches seien keine Alternative, sie schätzen den Blutdruck anhand von Pulswellen oder Änderungen der Blutfülle von Hautarealen mehr oder weniger nur ab und messen relative Blutdruckänderungen.
Das neue System würde einen enormen Fortschritt für die Diagnose und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedeuten, heißt es weiter in einer Pressemitteilung. So lassen sich mit den Langzeitmessungen akute Veränderungen, mögliche Auslöser oder postoperative Verläufe dokumentieren.
Individualisierte Therapie-Konzepte
Das Wissen über kardiopulmonale Verläufe ermögliche individualisierte Therapiekonzepte mit denkbarer Unterstützung durch technische Patient-The-Loop-Systeme. Auch gibt es Krankheiten wie Ohnmachtsanfälle (Synkopen), orthotostische Dysregulationen oder ungeklärte Herzrhythmusstörungen, bei denen das Wissen über den Blutdruckverlauf eine wertvolle Information sein kann. Außerdem könnten die Blutdruckwerte bei sportlichen Aktivitäten oder körperlicher Belastung erhoben werden.
Neue Methode misst Blutdruck kontinuierlich im Ohr
Die neue Messmethode, die den Blutdruck kontinuierlich im Ohr misst, wurde auf dem Deutsche Hochdruckliga Kongress am 25. November in Berlin vorgestellt. Partner der DHL ist der Hörgerätehersteller Kind. Das Projekt läuft im Rahmen der vom Bundesforschungsministerium geförderten Initiative "Neue Elektroniksysteme für intelligente Medizintechnik". Das System soll in den nächsten zwei Jahren zur Produktreife geführt werden, so Dr. Eckert.