Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Metaanalyse zu Cannabis

Donnerstag, 9. Juli 2015 – Autor:
Cannabis werden verschiedene heilsame Wirkungen zugeschrieben. Vor allem in der Therapie von chronischen Schmerzen scheint es sinnvolle Unterstützung zu bieten. Welche Wirkungen wissenschaftlich gesichert sind, haben nun Forscher in einer Metaanalyse untersucht.
Cannabis bei Schmerzen wirksam

Bei Schmerzen kann Medizinalhanf eingesetzt werden – Foto: William Casey - Fotolia

Cannabiszubereitungen werden seit Tausenden von Jahren zur Therapie von Schmerzen eingesetzt. Vor allem in der Behandlung von schmerzhaften Spastiken bei Multipler Sklerose, aber auch bei anderen Schmerzzuständen wie beispielsweise bei Rheuma und Krebs sowie bei Schlafstörungen werden der Pflanze positive Wirkungen nachgesagt. Britische Forscher haben nun in einer Metaanalyse die Ergebnisse bisheriger Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Cannabis bei bestimmten Erkrankungen überprüft und zusammengefasst. Für die Studie, die im Fachblatt JAMA erschienenen ist, werteten sie die Daten aus 79 randomisierten, kontrollierten Studien mit insgesamt 6462 Teilnehmern aus.

Schmerzen verbesserten sich unter Cannabis

Die Forscher konnten zeigen, dass sich chronische Schmerzen unter der Therapie mit Cannabinoiden insgesamt um 37 Prozent verbesserten. Für die Wirksamkeit von Cannabis bei Schlafstörungen gegenüber der Vergleichssubstanz Amitriptylin fand sich hingegen nur eine geringe Evidenz. Von einer Therapie mit dem Cannabis-Medikament Nabiximols profitierten hinsichtlich ihrer Schlaflosigkeit offenbar besonders Patienten mit chronischen Schmerzen und MS-Symptomen.

Für das Tourette-Syndrom konnten nur zwei kleine Studien Hinweise liefern, dass THC zu einer Verbesserung der Tics beitragen könnte. Als „sehr gering“ bezeichnen die Studienautoren die Beweislage für den Nutzen von Cannabis bei Angststörungen. Für ADHS, das vielfach als Indikation für Medizinalhanf gilt, konnte die Metaanalyse keine Daten liefern.

In den untersuchten Studien wurden als Nebenwirkungen vor allem Orientierungsstörungen, Schwindel und Benommenheit, aber auch euphorische Zustände, manchmal auch Halluzinationen und Paranoia gefunden. Zudem traten häufig Mundtrockenheit und Übelkeit auf. Allerdings ist das Auftreten von Nebenwirkungen bei Cannabis vor allem von der Menge und der Art der Anwendung abhängig.

Legalisierung von Cannabis umstritten

Ab 2016 soll nach dem Willen der Bundesregierung die Freigabe von Cannabis auf Rezept für chronisch Kranke erleichtert werden. Bisher ist dies nur mit einer Ausnahmegenehmigung möglich. Zurzeit beziehen rund 450 Personen in Deutschland auf Empfehlung ihres Arztes Medizinalhanf. Die Grünen gehen in ihren Forderungen weiter. Sie streben die Legalisierung des Besitzes von Cannabis bis zu 30 Gramm sowie des Anbaus und Verkaufs unter bestimmten Bedingungen an.

Legalisierungsgegner warnen hingegen vor der Suchtgefahr. Vor allem junge Menschen, deren Hirnentwicklung noch nicht abgeschlossen ist, können durch Cannabiskonsum gefährdet sein. Wird Cannabis therapeutisch in retardierter Form eingesetzt, ist die Suchtgefahr jedoch gering, so Professor Michael Schäfer, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft. Und der medizinische Einsatz von Cannabis betrifft nach Schäfer meist keine Jugendlichen: „Das Gros der Patienten ist im deutlich fortgeschrittenen Alter.“

Foto: © William Casey - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Cannabis

Alkohol am Steuer: Da ist klar definiert, was erlaubt ist und was nicht. Bei Medizinalhanf ist es diffiziler. Der ist zwar ein Medikament und seit 2017 legal – aber es fehlt der Beipackzettel mit klaren Instruktionen und Warnhinweisen. Für die Patienten, die ihn nutzen, heißt das: gute Selbsteinschätzung, hohes Verantwortungsbewusstsein.

26.06.2019

Der Konsum von Cannabis bei jungen Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren ist in Deutschland weiter angestiegen. Anlässlich des Weltdrogentags 2019 warnen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor den Risiken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin