Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Leitlinie: Wer Helicobacter behandeln lassen sollte

Samstag, 12. März 2016 – Autor:
Bestimmte Patienten sollten eine Helicobacter-Infektion auf jeden Fall behandeln lassen. Sonst erhöht sich das Magenkrebs-Risiko. Das besagt die neue Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).
Bei Sodbrennen werden oft PPI verschrieben

Wer PPI gegen Sodbrennen einnimmt, sollte Helicobacter behandeln lassen – Foto: Photographee.eu - Fotolia

Etwa die Hälfte der erwachsenen Menschen in Deutschland ist mit dem Magenbakterium Helicobacter pylori infiziert. Das erste Anzeichen ist häufig eine Entzündung der Magenschleimhaut: die akute Gastritis. Geht diese in eine chronische Entzündung über, kann es zu Komplikationen kommen. Auf dem Boden der chronischen Gastritis entstehen bei jedem fünften Patienten Magenbeschwerden bis hin zu Geschwüren im Magen- und Zwölffingerdarm.

Langfristig erhöht der Keim das Magenkrebsrisiko, und er ist auch für das MALT-Lymphom, ein seltener Lymphdrüsenkrebs, verantwortlich. Die neue Leitlinie empfiehlt daher eine Eradikationstherapie, also die Beseitigung des Keims, für bestimmte Risikogruppen.

Wer Helicobacter behandeln lassen sollte: Risikogruppen

„Die Beseitigung von Helicobacter pylori lindert nicht nur die akuten Beschwerden bei einer Magenschleimhautentzündung, einem Magen- oder einem Zwöffingerdarmgeschwür“, sagt Prof. Peter Malfertheiner, Direktor der Universitätsklinik für Gastroenterologie in Magdeburg und einer der beiden Leitlinienkoordinatoren. „Sie hat auch das Potential, das Widerauftreten von Geschwüren und die Entstehung eines Magenkarzinoms zu verhindern.“

Bei nahen Verwandten von Magenkrebspatienten oder bei Menschen, die bereits eine Krebserkrankung in der Frühphase durchgemacht haben, rät die DGVS daher zu einer Behandlung – auch dann, wenn die Patienten keine Beschwerden haben.

Wer PPI nimmt, sollte Helicobacter behandeln lassen

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) hemmen die Bildung von Magensäure. Ärzte verschreiben sie häufig zur Behandlung der Refluxkrankheit, also bei Sodbrennen. Menschen, die sie länger als ein Jahr nehmen, sollten den Magenkeim entfernen lassen. „Die Behandlung mit diesen Säureregulatoren führt auf Dauer zu einer Atrophie oder zu einer Intestinalen Metaplasie der Magenschleimhaut. Diese nicht mehr rückbildungsfähigen Veränderungen erhöhen wiederum das Magenkrebsrisiko“, erläutert Malfertheiner.

Auch bei Patienten, die dauerhaft ASS oder nicht-steroidale Antirheumatika einnehmen und daher ein erhöhtes Risiko für Magenblutungen mitbringen, sollten Ärzte eine Helicobacter-Behandlung erwägen. Darauf weist Leitlinienkoordinator Prof. Wolfgang Fischbach, Chefarzt der Medizinischen Klinik II am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, hin. Die Beseitigung des Keims kann das Risiko für Magenblutungen senken.

So wird Helicobacter beseitigt

Voraussetzung für eine Behandlung sei der Nachweis des Keims, betont der Experte. Da kein Testverfahren hundertprozentig sicher ist, sollten zwei Tests positiv ausfallen. Die neue Version der Leitlinie lässt eine Ausnahme zu: Wird der Keim bei einer Magenschleimhautentzündung in einer Gewebeprobe nachgewiesen, sind weitere Tests nicht mehr nötig.

Die Eradikationstherapie ist in der Regel erfolgreich. Sie erfordert jedoch die Mitarbeit und die Geduld des Patienten, der mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen muss. Standard ist eine Tripeltherapie aus zwei Antibiotika und einem Protonenpumpeninhibitor.

Helicobacter kann gegen Antibiotikum resistent sein

Ist der Keim gegen eines der Antibiotika resistent, sollten Ärzte zu einer Therapie mit vier Wirkstoffen wie der Bismut-basierten Quadrupeltherapie greifen. „Dies betrifft häufig Menschen mit Migrationshintergrund oder Patienten, die zuvor schon mit Clarithromycin oder einem verwandten Antibiotikum behandelt wurden“, erklärt Fischbach: „In diesen Fällen ist das Risiko hoch, dass die klassische Tripeltherapie nicht anschlägt.“

Foto: Photographee.eu

Weitere Nachrichten zum Thema Helicobacter

08.01.2016

Die Gletschermumie Ötzi war mit dem Magengeschwüre auslösenden Bakterium Helicobacter pylori infiziert. Der Fund stellt die bisherigen Theorien über die Besiedlungsgeschichte Europas in Frage. Zu diesen Erkenntnissen gelangte ein internationales Forscherteam rund um die Europäische Akademie (Eurac) in Bozen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin