Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Leitlinie präzisiert, wann Patienten ein neues Hüftgelenk brauchen

Dienstag, 27. April 2021 – Autor:
Die Indikation für ein neues Hüftgelenk wird in Deutschland sehr großzügig ausgelegt. Nun gibt erstmals eine S3-Leitlinie den Ärzten klare Empfehlungen für eine Hüft-Op.
Künstliches Hüftgelenk nötig? Neue S3-Leitlinie unterstützt Ärzte bei der Indikation

Künstliches Hüftgelenk nötig? Neue S3-Leitlinie unterstützt Ärzte bei der Indikation – Foto: © Adobe Stock/Andrey Popov

Deutschland ist bei der Implantation von künstlichen Hüftgelenken Weltmeister. Dabei wird den Ärzten auch ein finanzielles Interesse unterstellt. Denn der endoprothetische Eingriff ist ein lukratives Geschäft. Bislang fehlten klare Regeln, wann Patienten tatsächlich ein neues Hüftgelenk brauchen. Erstmals gibt nun eine Leitlinie den Ärzten Empfehlungen für die korrekte Indikationsstellung zur Hüft-Endoprothese. Die neue S3-Leitlinie „Evidenz- und konsensbasierte Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose“ wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) in Zusammenarbeit mit 24 weiteren Fachgesellschaften und Organisationen verfasst.

Leitlinie umfasst 31 Empfehlungen

31 Empfehlungen sind dort aufgeführt, die Dinge wie Diagnosesicherung, Leidensdruck der Patienten, Prüfung alternativer Therapiemaßnahmen oder Kontraindikationen umfassen. „Der Prozess der Indikationsstellung sowie die Kriterien für oder gegen eine Endoprothese sind erstmals wissenschaftlich fundiert aufbereitet und zusammengefasst“, betont DGOU-Präsident  Prof. Dieter C. Wirtz aus Bonn. Damit wolle man Ärzte bestmöglich bei der Einschätzung des Therapiebedarfs unterstützen. Es gehe auch darum,  Gefahren und Risiken für die Patienten zu identifizieren und zu einer besseren Aufklärung von Patienten sowie zu einer partizipativen Entscheidungsfindung zwischen Ärzten und Patienten beizutragen. „In der Zusammenschau ermöglichen die genannten Punkte eine fundierte ärztliche Indikationsstellung und damit die Sicherstellung einer bedarfsgerechten und zweckmäßigen Patientenversorgung“, so Wirtz.

Coxarthrose nennt sich der Verschleiß

Am häufigsten werden künstliche Hüftgelenke bei älteren Menschen eingesetzt. Das Durchschnittsalter beträgt in Deutschland 72 Jahre. Grund ist, dass mit zunehmendem Alter das Hüftgelenk verschleißt. Man spricht dann von einer Coxarthrose. Anfangs können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen mit Schmerzmitteln und Physiotherapie gelindert werden. Doch wenn der Verschleiß fortschreitet, wird der Leidensdruck für die Patienten immer größer. Dann muss genau abgewogen werden, ob eine Operation sinnvoll sein kann. Vielen Patienten gibt die neue Hüfte ihre Beweglichkeit zurück. Doch oft ließen sich die Beschwerden auch mit konservativen Mitteln lindern, ohne das Risiko einer Operation.

Die S3-Leitlinie ist abrufbar auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF).

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hüftgelenk

Weitere Nachrichten zum Thema Hüftgelenkersatz

25.11.2016

Wie lange hält ein künstliches Hüftgelenk? Das wollten Forscher der Mayo Clinic in Rochester wissen. Sie werteten über 40 Jahre Daten von Patienten aus, denen um 1970 eine Metall-Polyethylen-Prothese eingesetzt wurde.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin