Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Leitlinie "personalisiert" Diabetes Behandlung

Montag, 18. Juni 2012 – Autor:
Eine neue Leitlinie zur Behandlung des Typ-2-Diabetes rückt den individuellen Patienten in den Mittelpunkt. Fachgesellschaften sprechen von einem Paradigmenwechsel.
Neue Leitlinie zur Behandlung des Typ-2-Diabetes

Neue Leitlinie zur Behandlung des Typ-2-Diabetes

Im April 2012 haben die Amerikanische (ADA) und die Europäische Diabetesgesellschaft (EASD) eine neue gemeinsame Leitlinie zur Behandlung des Typ-2-Diabetes veröffentlicht (1). Die Leitlinie macht deutlich weniger genaue Vorschriften und Empfehlungen zu den Therapiezielen und Medikamenten in Form von Algorhythmen. Der Mediensprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) Professor Dr. Dr. Helmut Schatz bezeichnete die neue Leitlinie als Paradigmenwechsel. Im Unterschied zur bisherigen Leitlinie der beiden Gesellschaften und auch zu vielen anderen Leitlinien von Fachgesellschaften rücke die neue Leitlinie erstmals den individuellen Patienten in den Mittelpunkt.

Langzeit-Blutzucker HbA1c ist kein starrer Wert mehr

Den "Langzeit-Blutzucker" HbA1c, legt die neue Leitlinie nicht mehr mit einer starren Zahl, zum Beispiel 6,5 Prozent oder 7 Prozent, fest. Stattdessen soll es für jeden einzelnen Patienten individuell bestimmt werden: Ein älterer Mensch mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen etwa und lange bestehendem Diabetes wird weniger streng einzustellen sein als ein junger Diabetespatient. Als erste Therapiemassnahme nach der Diagnose eines Typ-2-Diabetes empfiehlt die Leitlinie erneut allein Lebensstiländerungen wie Ernährungsumstellung und Bewegung, verbunden mit intensiver Schulung. Eine sofortige Gabe von Tabletten sieht sie dagegen nicht vor. Erst wenn sich die "nicht-pharmakologische" Therapie als unwirksam erweise, seien Tabletten indiziert. Hier stehe an erster Stelle nach wie vor möglichst Metformin, sagte Professor Schatz.

Tabletten oder Insulin erst im zweiten Schritt

Für die Kombinationstherapien gibt es bei der Behandlung vom Typ-2-Diabetes kaum "Outcome-Studien", also Langzeituntersuchungen. Aber nur diese könnten etwas darüber aussagen, unter welcher Arzneimittel-Kombination etwa weniger Herzinfarkte auftreten oder der Patient länger lebt. Die Leitlinie empfiehlt deshalb, die Wahl des zweiten Medikaments entsprechend den individuellen Merkmalen des Patienten zu treffen - etwa seinem Gewicht - und dies gemeinsam mit ihm festzulegen. Dies kann ein zweites Präparat in Tablettenform sein, aber auch die Injektion der neueren "GLP-1-Analoga" oder Insulin. Wolle ein Patient keine Injektionen, sollte der Arzt davon möglichst absehen. "Freilich wird nach längerer Krankheitsdauer Insulin unumgänglich sein", fügt Professor Schatz hinzu.

1) ADA/EASD Issue New Hyperglycemia Management Guidelines:Diabetes Care, Published online April 19, 2012Diabetologia, Published online April 19, 2012-04-22

Foto: Boehringer Ingelheim

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Personalisierte Medizin , Insulin , Blutzucker

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin